MOOC DigiSkills für alle

Online-Informationsveranstaltung

am 17. Februar 2021 von 14:00 bis 15:30 Uhr, online
(Die Veranstaltung findet über Zoom statt und wird zeitgleich auf YouTube gestreamt. Der Link wird nach der Anmeldung einen Tag vor Veranstaltungsbeginn zugesendet. Anmeldung bis spätestens 12.2.2021 online über diesen Link möglich.)

Einen E-Mail-Account eröffnen, Videokonferenzen planen und durchführen, Online-Bewerbungen erstellen, trügerische Mails enttarnen usw. Du willst deine Kompetenzen in diesen Bereichen aufbauen oder vertiefen? Du willst beruflich und privat digital durchstarten? Du bist Betriebsrat/Betriebsrätin oder einfach ein/e engagierte MitarbeiterIn und willst digitale Kompetenzen bei dir im Betrieb vorantreiben? Dann bist du beim MOOC „DigiSkills für alle“ richtig!

Ein MOOC ist ein kostenloser Online-Kurs. Wir bieten dir mit dem MOOC „DigiSkills für alle“ die Möglichkeit, von uns betreut online zu lernen. Innerhalb von 8 Wochen werden anhand von Videos, einem Arbeitsheft, Selbsttests und Austausch mit anderen TeilnehmerInnen Inhalte rund um die digitale Welt durchgearbeitet. Start ist am 1.3.2021. Der Kurs wird auf der Online-Plattform iMooX der TU Graz abgehalten.

Das klingt alles ganz interessant und ja auch durchaus informativ, aber du hast noch Fragen, die du gerne besprechen bzw. klären würdest, wie zum Beispiel: Weiterlesen

Online-Diskussion: Besteht die Europäische Union den Corona-Stresstest?

In unserer neuen Webinar-Reihe „Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona“ möchten wir als Gewerkschaft GPA der Frage nachgehen, welche Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen sind – für uns als Gewerkschaft, für BetriebsrätInnen aber auch für die Politik. Mit ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen werden dabei aktuelle Themenfelder rund um Corona näher beleuchtet.

Im Fokus der zweiten Online-Diskussion:
Besteht die Europäische Union den Corona-Stresstest?
Donnerstag, 28. Jänner 2021, 14:00 bis 15:30 Uhr

Die Corona-Pandemie ist für die Europäische Union zum größten Stresstest ihrer Geschichte geworden. Die Politik steht dabei vor den schwierigen Aufgaben ökonomische Sachzwänge und politische Spannungen zu meistern, ohne dabei das Vertrauen der BürgerInnen in die Europäische Gemeinschaft zu verlieren. Dabei stehen die Mitgliedsstaaten vor der zentralen Frage: Rückt Europa in der Krise zusammen oder kommt es zu einem Erosionsprozess?

Weiterlesen

Nachlese: Online-Diskussion: Koste es, was es wolle: Heute investieren. Und morgen?

Mit einer Online-Diskussionsreihe unter dem Titel „Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona“ wird die Gewerkschaft GPA in den kommenden Monaten die politische Debatte um die Corona-Krise begleiten, Analysen liefern und mögliche Perspektiven für Zivilgesellschaft und Gewerkschaften aufzeigen.

Dabei wollen wir alle paar Wochen einen aktuellen Hot-Spot in diesen so herausfordernden Pandemie-Zeiten in den Mittelpunkt einer politischen Diskussion stellen. Und dabei auch der Frage nachgehen, welche Lehren aus der Krise zu ziehen sind: für uns als Gewerkschaft, für BetriebsrätInnen und für die Politik.

Den Startschuss für diese Serie bildete moderierte Diskussion im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 14. Dezember 2020 unter dem Motto „Koste es, was es wolle: Heute investieren. Und morgen?“

Im Zentrum dabei die Folgen der Corona-Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt.

Dazu diskutierten auf Einladung der Gewerkschaft GPA die folgenden drei WirtschaftsexpertInnen:

  • David Mum (Ökonom und Mitglied der Bundesgeschäftsführung in der Gewerkschaft GPA)
  • Michaela Schmidt (Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik in der AK Salzburg)
  • Oliver Picek (Senior Economist, Momentum Institut)

Diskutiert wurden insbesondere folgende Frage:

  • Was sind im Vergleich zu vergangenen Wirtschaftseinbrüchen die Besonderheiten der sog. Corona-Krise und was ist dabei am besorgniserregenden?
  • Wen retten die Corona-Hilfsmaßnahmen und wer zahlt drauf? Oder anders: Was ist von den gewaltigen Investitionen zu halten, die im letzten halben Jahr unter dem Titel „Koste es, was es wolle“ getätigt wurden?
  • Sind sie Ausdruck guter Krisenpolitik oder wären nicht ganz andere Schwerpunkte angesagt, um nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Menschen abzusichern.
  • Was muss geschehen, dass nicht wieder die Arbeitnehmer/innen, die Pensionist/innen, Arbeitslose u.a. die weniger haben die Zeche zahlen?
  • Wie schaut guter Schuldenabbau aus, der verteilungsgerecht ist und somit Ungleichheiten nicht noch größer werden lässt?

Zusammenfassung unter folgendem Link:

Bericht zur Online-Diskussion „Koste es was es wolle. Heute investieren – und morgen?“

von Christof Mackinger, KOMPETENZ-Online am 17.12.2020

Vorschau:

  • Am 28. Jänner von 14.00-15.30 geht die Veranstaltungsserie der Gewerkschaft GPA „Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona“ in ihre zweite Runde.
  • Dann wird diskutiert: „Besteht die Europäische Union den Corona-Stresstest?“

Weiterführende Links zu Beiträgen der Vortragenden:

Michaela Schmidt

Oliver Picek

David Mum

Online-Diskussion: Koste es, was es wolle: Heute investieren. Und morgen?

In unserer neuen Webinar-Reihe „Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona“ möchten wir als Gewerkschaft GPA der Frage nachgehen, welche Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen sind – für uns als Gewerkschaft, für BetriebsrätInnen aber auch für die Politik. Mit ExpertInnen aus Gewerkschaft, Wissenschaft und politischem Engagement werden dabei aktuelle Themenfelder rund um Corona näher beleuchtet.

Im Fokus der ersten Online-Diskussion:
„Koste es, was es wolle: Heute investieren. Und morgen?“
Montag, 14. Dezember 2020, 14:00 bis 15:30 Uhr Weiterlesen

Arbeitsplätze versus Klimaschutz? Krisenpolitik und die Rolle der Gewerkschaften

Online-Podiumsdiskussion: Arbeitsplätze versus Klimaschutz? Krisenpolitik und die Rolle der Gewerkschaften

am 26. November 2020, 16:00 bis 17:30 Uhr
via Livestream: Link folgt in Kürze auf politikwissenschaft.univie.ac.at

Die aktuelle Welle von Kündigungen und Werksschließungen in Österreich deutet eine besorgniserregende Entwicklung an: Die Lasten des wirtschaftlichen Einbruchs werden zunehmend den Beschäftigten aufgeladen. Zugleich hat Covid-19 die Klimakrise zwar ein stückweit aus den Schlagzeilen verdrängt, verschwunden ist sie damit aber keineswegs. Die österreichische Bundesregierung hat sich im Regierungsprogramm und dem aktuellen Budget dazu verpflichtet, einen ambitionierten Beitrag zum Pariser Klimaziel zu leisten und Österreich bis 2040 in die Klimaneutralität zu führen. Wie können diese Ziele erreicht werden, ohne die Existenzen der Beschäftigten in klimaschädlichen Branchen wie der Autoindustrie zu gefährden? Wie können Arbeitnehmer*innen in der Krise effektiv geschützt werden, ohne die Klimaziele aufs Spiel zu setzen? Vor welchen Herausforderungen stehen Gewerkschaften als Interessensvertretungen von Beschäftigten und als gesellschaftspolitische Akteure? Vor welchen Herausforderungen steht die Klimapolitik? Welche Anknüpfungspunkte zwischen Klima- und Gewerkschaftsbewegung ergeben sich in
der aktuellen Krise?

Über diese Fragen diskutieren:

  • Leonore Gewessler (Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie)
  • Karl Dürtscher (Bundesgeschäftsführer, Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier)
  • Melanie Pichler (Politikwissenschafterin, Universität für Bodenkultur)
  • Luise Bacher (Klimaaktivistin, System Change Not Climate Change)

Moderation: Ulrich Brand (Professor für Internationale Politik, Universität Wien)
Weiterlesen