GPA-Bildungspodcast: Jetzt neue Folge hören!

Bei unserem >> Podcast << geht es um Themen, die uns in der Bildungsarbeit beschäftigen und das tägliche Arbeiten und die Auswirkungen auf unser Leben als ArbeitnehmerInnen im Betrieb und darüber hinaus betreffen.

#3: Prognose zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt: Warten bis 2075?
Was es jetzt braucht, um gleiche Chancen in der Arbeitswelt zu forcieren

In der >> dritten Folge << sprechen wir mit Betroffenen und Expertinnen darüber, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf ihre Arbeitssituation und das Familienleben hatte. Können Arbeitszeitverkürzung und Home-Office zu mehr Chancengleichheit und Partnerschaftlichkeit zwischen Frauen und Männern im Berufs- und Privatleben beitragen? Darüber hinaus haben wir bei unseren Gästen nachgefragt, was strukturell und individuell nötig ist, um die Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt zu forcieren.

Weiterlesen

GPA-Bildungspodcast: Unsere 2. Folge ist online!

Bei unserem >> Podcast << geht es um Themen, die uns in der Bildungsarbeit beschäftigen und das tägliche Arbeiten und die Auswirkungen auf unser Leben als ArbeitnehmerInnen im Betrieb und darüber hinaus betreffen.

In unserer >> zweiten Folge << sprechen wir mit der Politikwissenschafterin Natascha Strobl über Verschwörungsmythen und ihren Anhänger*innen. Wir beleuchten Entstehung, Hintergründe, Motive und Strategien von Verschwörungstheoretiker*innen. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir damit umgehen, wenn jemand aus unserem Arbeitsumfeld oder dem Freundes- und Familienkreis in diese Szene abdriftet.

In dieser Folge:

  • Natascha Strobl, Politikwissenschafterin

Moderation: 

  • Katharina Rohrauer, GPA Bildungsabteilung

„Begegnungen“: Unser neuer GPA-Bildungspodcast ist online!

Bei unserem >> neuen Podcast << wird es um Themen gehen, die uns in der Bildungsarbeit beschäftigen und das tägliche Arbeiten und die Auswirkungen auf unser Leben als ArbeitnehmerInnen im Betrieb und darüber hinaus betreffen.

In unserer >> ersten Folge << beschäftigen wir uns mit WhistleblowerInnen, also mit Menschen, die Rechtsverletzungen oder andere gravierende Missstände in Betrieben und Organisationen (z. B. Wirtschaftskriminalität, Gefahr für die Gesundheit) enthüllen.

Wir fragen nach, warum WhistleblowerInnen wichtig sind und was Betriebe, die Belegschaft und die BetriebsrätInnen tun können, damit firmeninterne Missstände zur Sprache gebracht werden können.

In dieser Folge:

  • Clara Fritsch, Abteilung Arbeit & Technik der Gewerkschaft
    GPA
  • Verena Spitz, Vorsitzende der BAWAG P.S.K. Wien

Moderation: 

  • Christof Mackinger, freier Journalist

10 Jahre Finanzmarktkrise

10 Jahre Finanzcrash – Krise des Systems dringt weiter vor

CC BY-NC 2.0 Christian Voigt

„Die Insolvenz der viertgrößten Investmentbank der Welt brachte das globale Finanzsystem ins Wanken. Ein Beben, dessen Schockwellen die weltweit größte Rezession seit der Großen Depression von 1929 auslöste.“ (Ö1 – Epizentrum Wallstreet. 10 Jahre Finanzcrash) In der Nachbetrachtung können die Geschehnisse des Jahres 2008, der Ausbruch der Krise des globalen Finanzsystems, als eines der wichtigsten Ereignisse der jüngeren Geschichte bezeichnet werden. Sie führte dazu, dass die Krise des globalen Kapitalismus, die im „globalen Süden“ schon lange wütete, ins Zentrum vorrückte. Und so waren die Schockwellen, die der Financrash 2008 auslöste, waren bald auch in Europa bzw. ganz konkret auch in Österreich als Wirtschaftskrise spürbar.

„Die Folgen der weltweiten Wirtschaftskrise werden für immer mehr Menschen spürbar. Kaum ein Tag vergeht ohne neue Hiobsbotschaften über Firmenzusammenbrüche und Rekordzahlen bei der Arbeitslosigkeit. Zur Tagesordnung kann niemand mehr übergehen. Die bisherigen Wirtschaftsstrukturen, die uns in diese Krise geführt haben, müssen neu gestaltet werden, auch wenn manche immer noch glauben, man könne danach einfach so weitermachen wie bisher. […] Die von den Unternehmen angesichts der Krise geforderten Gehalts- und Lohnkürzungen gestalten die aktuellen Kollektivvertragsverhandlungen äußerst schwierig. Für uns ist klar: Lohn- und Gehaltsdumping ist wirtschaftlich der falsche Weg. Es würde die Krise prolongieren und die Spirale nach unten weiter beschleunigen. Daher verlangen wir gerade jetzt faire Kollektivvertragsabschlüsse für alle Branchen. Sollten die Arbeitgeber das verweigern, wird es in der Öffentlichkeit ein kräftiges Zeichen des Protests geben.“ (GPA-djp Kompetenz, Ausgabe 5-6/2009, Seite 3.)

Wir verzichten nicht! Weiterlesen

„Wie lässt sich Arbeit gut gestalten?“

Und was hat das mit Demokratie zu tun? Sollten Arbeitswelten demokratischer sein? Inwiefern kann Arbeit gerechter gestaltet werden? Wie kann die Arbeit zu einem guten Leben beitragen?

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

„Das ist eine komische Geschichte: Wir leben in einer Demokratie. Es gilt das Prinzip ‚Ein Mensch, eine Stimme‘ – außer tagsüber, in den vielen Stunden, die wir am Arbeitsplatz verbringen. In unseren Betrieben und Büros – jedenfalls in den meisten – könnte eigentlich draußen dran stehen: ‚Demokratiefreie Zone‘. Und jeder Vorgesetzte wird wahrscheinlich als Begründung anführen: ‚Man kann nicht ewig quatschen – in der Welt der Wirtschaft muss zügig entschieden werden, denn die Konkurrenz schläft ja nicht.'“

Lisa Herzog, Professorin an der neu eingerichteten Hochschule für Politik München ist da anderer Meinung: „Wir brauchen die Macht der Reflexion am Arbeitsplatz. Auch dort müssen moralische Fragen verhandelt werden. Und das geht natürlich nicht, wenn man sich selbst als ein Rädchen im Getriebe sieht.“ („Wie lässt sich Arbeit gut gestalten?“, WDR 5 Das philosophische Radio, 20.10.2017)

Leben, um zu arbeiten, oder arbeiten, um zu leben?

Ein Hörtipp zu zentralen Fragen rund um den Wert und die Gestaltung von Arbeit heute. Weiterlesen