Nachlese: Die Klimakrise – eine soziale Verteilungsfrage nach Corona?

Mit der Online-Diskussionsreihe „Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona“ begleitet die Gewerkschaft GPA die politische Debatte um die Corona-Krise, liefert Analysen und zeigt mögliche Perspektiven für Zivilgesellschaft und Gewerkschaften auf.

Foto: Unsplash

Im Fokus der fünften Online-Diskussion stand die Klimakrise und die damit einhergehende soziale Verteilungsfrage nach Corona. Gewerkschaften nehmen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle ein, stehen doch die Zukunftschancen jüngerer Generationen sowie die Lebensqualität und -grundlagen von Beschäftigten in exponierten Bereichen auf dem Spiel.

Wie kann daher eine sozial-ökologische Transformation gelingen, die gerecht ist und nicht auf dem Rücken der Schwachen ausgetragen wird? Wie können BetriebsrätInnen, Gewerkschaften und Arbeiterkammer dafür Sorge tragen, dass dieser Umbau allen Beschäftigten die politische und materielle Teilhabe sichert?

Weiterlesen

Online-Diskussion: Die Klimakrise – eine soziale Verteilungsfrage nach Corona?

Fridays For Future & AK Umwelt im Talk mit Werner Gruber

In unserer Webinar-Reihe „Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona“ gehen wir als Gewerkschaft GPA der Frage nach, welche Lehren aus der Coronakrise zu ziehen sind – für uns als Gewerkschaft, für BetriebsrätInnen aber auch für die Politik. Mit ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen beleuchten wir dabei aktuelle Corona-Themen.

Foto: Unsplash

Im Fokus der fünften Online-Diskussion:

Die Klimakrise – eine soziale Verteilungsfrage nach Corona?
Mittwoch, 16. Juni 2021 von 14 bis 15:45 Uhr
Anmeldung unter diesem Link

Wir diskutieren mit:

  • Werner Gruber, Physiker und „Science Busters“-Mitbegründer
  • Sophia Stanger, Klimaaktivistin bei Fridays For Future
  • Michael Soder, Abteilung Wirtschaftspolitik in der AK Wien
  • Moderation: Pia Lichtblau, Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB)

Weiterlesen

Veranstaltungswoche: „Europäische Politik und Fluchtursachen“

Wenn über das Thema Flucht und Migration gesprochen wird und über mögliche Gründe, warum Menschen ihr Zuhause verlassen, greift die Diskussion oft zu kurz. Die Ursachen für Flucht werden meist ausschließlich dort gesucht, wo das eigentliche Drama seinen Anfang nimmt. Tatsächliche Fluchtursachen liegen jedoch tiefer, in einem ungerechten globalen System, das Armut, Hunger, Klimaerhitzung und Kriege erzeugt.

Dementsprechend greift auch die Bekämpfung von Fluchtursachen oft viel zu kurz. Anstatt lediglich „Hilfe vor Ort“ zu leisten, wäre es an der Zeit unsere Produktions- und Lebensweise zu hinterfragen, die an anderen Orten der Welt dazu führt, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen.

In diesem Sinn hat die AK Wien gemeinsam mit Gewerkschaften und NGOs die Initiative „Das Recht, nicht gehen zu müssen – Europäische Politik und Fluchtursachen“ gestartet. Dazu findet in der Woche zwischen 7. und 11. Juni eine Veranstaltungswoche statt.

Programm:

07.06.2021 (15:00-17:00): Das Recht, nicht gehen zu müssen.
Online-Präsentation der Studie „Europäische Politik und Fluchtursachen“

08.06.2021 (15:00-17:00 Uhr): Gut genährt, aber wie?
Vortrag im ÖGB-Catamaran, 1020 Wien & Live-Stream

09.06.2021 (14:00-15:30 Uhr ): Wie ändern wir den Diskurs in Sachen Flucht und Migration?, Online-Präsentation und Diskussion

10.06.2021 (19:00-21:00 Uhr): Stimmen aus dem globalen Süden
Podiumsdiskussion im Don Bosco Haus, 1130 Wien

11.06.2021 (09:00-10:00 Uhr): 18. AK Klimadialog: Energiezukunft sozial gerecht gestalten, Online-Vortrag und Diskussion

Das Programm zum Downloaden findet sich hier

Eine Initiative von: AK Wien, GPA, PRO-GE, ÖGB International, weltumspannend arbeiten, medico international, pro asyl und VIDC.

Arbeit und Umwelt

Arbeit und Umwelt: Sozial-ökologische Konsequenzen der Organisation von Arbeit

am 20. Jänner 2020 von 15:30 bis 18:30 Uhr
in der AK Niederösterreich, AK-Platz 1, 3100 St. Pölten

ÖGB, VÖGB, Fridays for Future, Graphic Recording Lana Lauren Design 20.09.2019

In der Nachkriegsära rückte seitens der ArbeitnehmerInnen die Teilhabe am produzierten Wohlstand in den Mittelpunkt. Zwar wurden die wöchentliche Normalarbeitszeit sowie, über die Ausweitung des Urlaubsanspruchs, die jährliche Arbeitszeit in mehreren Schritten verringert, umfassende Abgeltungen der Produktivitätsfortschritte über eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung liegen jedoch schon länger zurück. Zugunsten von Wirtschaftswachstum, höheren Einkommen und steigendem Konsum wurde auf einen Zuwachs von Freizeit verzichtet. Mit dem sich ausdehnenden ressourcen- und emissionsintensiven Massenkonsum treten auch seine ökologisch destruktiven Auswirkungen immer drastischer in Erscheinung – vom Müllproblem bis zum Klimawandel. Gleichzeitig ist Arbeit ungleich verteilt: Auf der einen Seite konzentrieren sich Überstunden und gesundheitsgefährdende lange Arbeitszeiten. Auf der anderen Seiten führen Teilzeitbeschäftigung und Arbeitslosigkeit zu niedrigen Einkommen und schlechter sozialer Absicherung, die oftmals in Armut und Abhängigkeit münden. Vieles spricht daher dafür, die Organisation von Arbeit sowie die sozial-ökologischen Auswirkungen der auf Massenkonsum orientierten Lebensweise in den Mittelpunkt gewerkschaftlicher Diskussion zu stellen.

Eröffnung: Markus Wieser (Präsident der AK Niederösterreich und Vorsitzender des ÖGB Niederösterreich)

Referate: Weiterlesen

Das Staatsbudget – in Zahlen gegossene Politik (WS)

Workshop zu Grundlagen der Budgetpolitik und alternativen gewerkschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Ansätzen

Quelle: www.wege-aus-der-krise.at

Quelle: www.wege-aus-der-krise.at

Was haben öffentliche Budgets mit Arbeitsplätzen, Verteilungsgerechtigkeit oder dem Klimawandel zu tun? Eine ganze Menge. Welche Leistungen öffentlich bereitgestellt werden und wer dafür über Steuern und Abgaben wie viel beiträgt sind Entscheidungen, die z.B. Arbeitsplätze schaffen oder den Klimawandel bekämpfen – oder eben auch nicht. Wer hat was von höheren öffentlichen Ausgaben, wen treffen Sparmaßnahmen? Sind von einer Pensionsreform oder einer Kürzung der Mindestsicherung vermehrt Männer oder Frauen betroffen?

Wenn die Abgeordneten des Nationalrats, des Landtags oder Mitglieder des Gemeinderats darüber entscheiden, wofür Geld ausgegeben wird und wer welche Steuern zu zahlen hat, dann beeinflusst dies immer auch unsere Lebenssituation. Öffentliche Budgets gehen also uns alle an, sie sind in „Zahlen gegossene Politik“. Weiterlesen