Webinar: Wirtschaftspolitik & Mitbestimmung in der Corona-Krise (Doku)

In diesem Online-Seminar der GPA-djp Veranstaltungsreihe „Betriebsratsarbeit in Corona-Zeiten“, an dem am 26. bzw. 28.5.2020 etwa 70 Betriebsräte und Betriebsrätinnen aus ganz Österreich teilnahmen, ging es

  1. zum einen um die wirtschaftlichen Einschätzungen zur Corona-Ausnahmesituation und darum, welche wirtschaftspolitischen Forderungen sich daraus aus Gewerkschaftssicht ergeben.
  2. zum anderen darum, wie diese Auswirkungen der letzten Wochen in den Unternehmen angekommen sind und worauf es für den Betriebsrat im Zuge der wirtschaftlichen Mitbestimmung jetzt besonders ankommt.

Weiterlesen

Arbeit und Umwelt

Arbeit und Umwelt: Sozial-ökologische Konsequenzen der Organisation von Arbeit

am 20. Jänner 2020 von 15:30 bis 18:30 Uhr
in der AK Niederösterreich, AK-Platz 1, 3100 St. Pölten

ÖGB, VÖGB, Fridays for Future, Graphic Recording Lana Lauren Design 20.09.2019

In der Nachkriegsära rückte seitens der ArbeitnehmerInnen die Teilhabe am produzierten Wohlstand in den Mittelpunkt. Zwar wurden die wöchentliche Normalarbeitszeit sowie, über die Ausweitung des Urlaubsanspruchs, die jährliche Arbeitszeit in mehreren Schritten verringert, umfassende Abgeltungen der Produktivitätsfortschritte über eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung liegen jedoch schon länger zurück. Zugunsten von Wirtschaftswachstum, höheren Einkommen und steigendem Konsum wurde auf einen Zuwachs von Freizeit verzichtet. Mit dem sich ausdehnenden ressourcen- und emissionsintensiven Massenkonsum treten auch seine ökologisch destruktiven Auswirkungen immer drastischer in Erscheinung – vom Müllproblem bis zum Klimawandel. Gleichzeitig ist Arbeit ungleich verteilt: Auf der einen Seite konzentrieren sich Überstunden und gesundheitsgefährdende lange Arbeitszeiten. Auf der anderen Seiten führen Teilzeitbeschäftigung und Arbeitslosigkeit zu niedrigen Einkommen und schlechter sozialer Absicherung, die oftmals in Armut und Abhängigkeit münden. Vieles spricht daher dafür, die Organisation von Arbeit sowie die sozial-ökologischen Auswirkungen der auf Massenkonsum orientierten Lebensweise in den Mittelpunkt gewerkschaftlicher Diskussion zu stellen.

Eröffnung: Markus Wieser (Präsident der AK Niederösterreich und Vorsitzender des ÖGB Niederösterreich)

Referate: Weiterlesen

Arbeit: Wer sucht, der findet?

Tagung: „Wer sucht, der findet? Anpassungsbedarf und Matching am Arbeitsmarkt“

am 12. April 2018, 09:30-13:00 Uhr
im ÖGB Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien (U2-Station „Donaumarina“)

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

Im Rahmen einer gemeinsamen jährlichen Fachtagung (Rückblick: 2014, 2015, 2016, 2017) widmen sich das Forschungsinstitut abif, das AMS Österreich und die GPA-djp Bildungsabteilung aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt und mit diesen zusammenhängenden Bildungsfragen, insbesondere mit arbeitsmarktpolitischem und betrieblichem Fokus.

Bei der diesjährigen Tagungskooperation widmen wir uns einem aktuellen Thema im Zusammenhang mit aktiver Arbeitsmarktpolitik: den Bedingungen, Mechanismen und Problemstellen des Suchens und Findens von Arbeit im Verhältnis zwischen ArbeitgeberInnen und Erwerbslosen. (Programmdetails siehe unten! Direkt zur Anmeldung mit diesem Link!)

Das Tagungsthema: Matching und Mismatch am Arbeitsmarkt Weiterlesen

Was denken die Angestellten? (8/10)

Eine Befragung von Handels- und Bankenbeschäftigten zu Arbeitsbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen

7. SOZIALE VERUNSICHERUNG

Bild: GPA-djp, fotolia.com

Johannes Buggelsheim, Monika Pock, Bernhard Silberbauer

Verunsicherung ist ein Schlagwort, das immer wieder in österreichische Medien vorkommt, sei es in Bezug auf die Entwicklung der Wirtschaftslage, am Arbeitsmarkt oder in Zusammenhang mit politischen Entwicklungen und Entscheidungen. Doch was ist eigentlich unter Verunsicherung zu verstehen? Man kann Verunsicherung als einen Zustand verstehen, der durch eine andere Person oder durch einen Umstand herbeigeführt wird. Zwar kann man sich selbst auch verunsichern, doch sind es meist äußerer Umstände, die diesen Zustand beeinflussen. Des Weiteren kann eine Person nur verunsichert sein, wenn sie schon einmal Sicherheit verspürt hat. Erst danach können Umstände dazu führen, dass man sich verunsichert fühlt (vgl. Humar 2016, S.23-24). Weiterlesen

Was denken die Angestellten? (3/10)

Eine Befragung von Handels- und Bankenbeschäftigten zu Arbeitsbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen

3. ANGST VOR ARBEITSLOSIGKEIT

Bild: GPA-djp, fotolia.com

Emily Duggan, Lena Linecker, Martina Reithmayr

Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist in Österreich wieder ein brisantes Thema, da die Arbeitslosenrate seit einigen Jahren auf hohem Niveau stagniert. Im Bankensektor ist es insbesondere in Folge der Finanzkrise 2008 zu zunehmendem Stellenabbau gekommen. Zusätzlich ist die Beschäftigungslage in dieser Branche schon zuvor durch Entwicklungen wie zum Beispiel durch verstärkte Angebote des Internetbankings unter Druck gekommen. Die zunehmende Digitalisierung setzt diesen Trend in den letzten Jahren fort. Auch im Handelssektor wird vermehrt auf Digitalisierung gesetzt. Selbstbedienungskassen und Online-Zustelldienste ermöglichen es den Arbeitgebern, Arbeitsplätze zu rationalisieren und Arbeitskräfte zu reduzieren. Wir haben uns daher gefragt, wie groß die Angst vor Arbeitslosigkeit bei den von uns befragten Handels- und Bankangestellten ist und ob sie bereits Erfahrung mit Arbeitslosigkeit hatten. Weiterlesen