Mutterschutz, Karenz, Elternteilzeit und Kinderbetreuungsgeld (Doku)

Im Seminar der GPA-djp Bildungsabteilung „Mutterschutz, Karenz, Elternteilzeit und Kinderbetreuungsgeld“ wird das Mutterschutz- und Väterkarenzgesetz sowie das Kinderbetreuungsgeldgesetz unter die Lupe genommen.

Alle Aspekte rund um die Fragen, welche Herausforderungen und Pflichten sich für (werdende) Mütter und Väter – vor und nach der Geburt – ergeben, werden beleuchtet. BetriebsrätInnen bekommen wertvolle Kenntnisse vermittelt, um im Rahmen ihres betrieblichen Alltags gut beraten zu können. Ziel des Seminars ist es vor allem, mit den TeilnehmerInnen einen Blick für das „große Ganze“ zu entwickeln. Denn in ihren jeweiligen Betrieben sind BetriebsrätInnen die erste Anlaufstelle für werdende Mütter und Väter.

Es wurden die gesetzlichen Regelungen zum Thema Mutterschutz, Karenz, Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld und Elternteilzeit behandelt. Außerdem wurde die Checkliste für die wichtigsten Termine und Fristen, nötige Behördengänge, zuständige Beratungsstellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung für werdende Mütter und Väter vorgestellt.

Unterlagen und Links zum Thema: Weiterlesen

Steuergerechtigkeit in Österreich (Webinar-Doku)

„Senkung der Lohn- und Einkommenssteuersätze“, „Ökologisierung des Steuersystems“, „Millionärssteuer“, „Negativsteuer“, „Senkung der Abgabenquote“ – diese und viele andere Begriffe kommen in Debatten rund um das Thema Steuern immer wieder vor. In diesem Webinar der Gewerkschaft GPA wurde nicht nur Orientierung zu den wichtigsten Begriffen der Steuerpolitik geboten.

Darüber hinaus vermittelten die beiden Referenten, Florentin Döller von der Gewerkschaft GPA und Philipp Gerhartinger von der AK Oberösterreich, einen umfassenden Überblick zur österreichischen Steuerlandschaft sowie zu steuerpolitischen Forderungen von Gewerkschaften und Arbeiterkammern. Zudem wurde die Steuerpolitik der türkis-grünen Bundesregierung – und dabei insbesondere auch die steuerlichen Maßnahmen der Corona-Hilfspakete – einer kritischen Bewertung unterzogen.

Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Webinar: gute Argumente, um gängige steuerpolitische Mythen zu entkräften. All das sollte Betriebsräten und Betriebsrätinnen mehr Sicherheit bei Diskussionen zu Steuerfragen im Betrieb und darüber hinaus liefern. So etwa auch zu Diskussionen darüber, welche verteilungspolitischen Wirkungen von politischen Maßnahmen ausgehen und wie die Steuerlast und die Vermögen in Österreich verteilt sind.

Zur Webinar-Präsentation geht es hier unter diesem Link

Ein „Best-of“ der Botschaften in diesem Webinar:

  • „Wer die falschen Steuern senkt, gefährdet die soziale Sicherheit.“
  • „Steuern sind der Preis der Zivilisation. Im Urwald gibt es keine Steuern.“
  • „Die Steuer- und Abgabenquote ist keine Belastungsquote.“
  • „Was öffentlich nicht zur Verfügung gestellt wird, muss privat, und das oft zu höheren Kosten finanziert werden.“
  • „Wohlhabende Länder haben höhere Abgabenquoten, um den Sozialstaat finanzieren zu können.“
  • „Rund 8 von 10 Steuer-Euros stammen von Arbeitnehmer/innen und Konsument/innen.“
  • „Österreich ist ein Hochsteuerland für Arbeitnehmer/innen und Konsument/innen, dafür ein Steuerparadies für reiche Privatpersonen und Unternehmen.“
  • „Vermögen sind viel ungleicher verteilt als Einkommen.“
  • „Vermögenssteuern würden nur die treffen, die es sich leisten können.“
  • „Erbschaften konzentrieren sich oben.“

 Weiterführende Informationen: Weiterlesen

Webinar-Doku: Was ändert sich in der Sozialversicherung?

In Fokus dieses Webinars standen die Folgen der umfassenden gesetzlichen Eingriffe im Zuge der sog. Reform der Sozialversicherung (SV) durch die letzte Bundesregierung in den Jahren 2018-2020.

Im ersten Teil des Webinars erfuhren die TeilnehmerInnen vom Vortragenden, David Mum, dem Leiter der Grundlagenabteilung in der Gewerkschaft GPA, nicht nur Grundlegendes zu Geschichte und Funktion der Sozialversicherung sowie deren Grundprinzipien (Selbstverwaltung, Pflichtversicherung, solidarische Finanzierung und Risikotragung, Gemeinwohl- statt Gewinnorientierung).

Weiterlesen

Suchtprävention in Coronazeiten (Webinar-Doku)

Mit der Corona-Krise haben sich auch die psychischen Belastungen bei der Arbeit verschärft. Auf soziale Isolation, Stress im Homeoffice, Doppelbelastung aufgrund von Homeschooling oder generelle Zukunftsängste reagieren ArbeitnehmerInnen oft, indem sie vermehrt zu Alkohol, Medikamenten oder anderen psychoaktiven Stoffen greifen.

Alkohol und andere Suchtmittel verursachen in so gut wie allen Betrieben Schwierigkeiten, sind zugleich aber nach wie vor ein großes Tabu-Thema oder werden als Privatsache angesehen. Meist werden Probleme lange ignoriert, in akuten Situationen wird oftmals über-reagiert, gezielte Prävention gibt es nur selten. Diese Herangehensweisen beeinträchtigen nicht nur die suchterkrankten bzw. suchtauffälligen KollegInnen selbst, sondern letztlich die gesamte Belegschaft.

Die aktuelle Corona-Situation trägt dazu bei, dass solche Defizite vermehrt an den Tag treten, bzw. sich weiter verschärfen. In diesem Webinar der Gewerkschaft GPA beleuchteten die beiden Vortragenden, Andrea Lins-Hoffelner (Institut für Suchtprävention der Sucht und Drogenkoordination Wien) und Isabel Koberwein (Grundlagenabteilung in der Gewerkschaft GPA) über die allgemeine Behandlung des Themas „Sucht und Arbeitswelt“ hinaus v.a. auch die akuten Corona-Auswirkungen auf das Suchtverhalten. Weiterlesen

Nachlese: Online-Diskussion: Koste es, was es wolle: Heute investieren. Und morgen?

Mit einer Online-Diskussionsreihe unter dem Titel „Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona“ wird die Gewerkschaft GPA in den kommenden Monaten die politische Debatte um die Corona-Krise begleiten, Analysen liefern und mögliche Perspektiven für Zivilgesellschaft und Gewerkschaften aufzeigen.

Dabei wollen wir alle paar Wochen einen aktuellen Hot-Spot in diesen so herausfordernden Pandemie-Zeiten in den Mittelpunkt einer politischen Diskussion stellen. Und dabei auch der Frage nachgehen, welche Lehren aus der Krise zu ziehen sind: für uns als Gewerkschaft, für BetriebsrätInnen und für die Politik.

Den Startschuss für diese Serie bildete moderierte Diskussion im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 14. Dezember 2020 unter dem Motto „Koste es, was es wolle: Heute investieren. Und morgen?“

Im Zentrum dabei die Folgen der Corona-Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt.

Dazu diskutierten auf Einladung der Gewerkschaft GPA die folgenden drei WirtschaftsexpertInnen:

  • David Mum (Ökonom und Mitglied der Bundesgeschäftsführung in der Gewerkschaft GPA)
  • Michaela Schmidt (Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik in der AK Salzburg)
  • Oliver Picek (Senior Economist, Momentum Institut)

Diskutiert wurden insbesondere folgende Frage:

  • Was sind im Vergleich zu vergangenen Wirtschaftseinbrüchen die Besonderheiten der sog. Corona-Krise und was ist dabei am besorgniserregenden?
  • Wen retten die Corona-Hilfsmaßnahmen und wer zahlt drauf? Oder anders: Was ist von den gewaltigen Investitionen zu halten, die im letzten halben Jahr unter dem Titel „Koste es, was es wolle“ getätigt wurden?
  • Sind sie Ausdruck guter Krisenpolitik oder wären nicht ganz andere Schwerpunkte angesagt, um nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Menschen abzusichern.
  • Was muss geschehen, dass nicht wieder die Arbeitnehmer/innen, die Pensionist/innen, Arbeitslose u.a. die weniger haben die Zeche zahlen?
  • Wie schaut guter Schuldenabbau aus, der verteilungsgerecht ist und somit Ungleichheiten nicht noch größer werden lässt?

Zusammenfassung unter folgendem Link:

Bericht zur Online-Diskussion „Koste es was es wolle. Heute investieren – und morgen?“

von Christof Mackinger, KOMPETENZ-Online am 17.12.2020

Vorschau:

  • Am 28. Jänner von 14.00-15.30 geht die Veranstaltungsserie der Gewerkschaft GPA „Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona“ in ihre zweite Runde.
  • Dann wird diskutiert: „Besteht die Europäische Union den Corona-Stresstest?“

Weiterführende Links zu Beiträgen der Vortragenden:

Michaela Schmidt

Oliver Picek

David Mum