Home Office – und was Covid-19 damit zu tun hat (Webinar)

Prägend für die letzten Wochen war in vielen Betrieben und Tätigkeitsbereichen die Verlagerung der Arbeit nach Hause ins sogenannte Home Office. Die Geschwindigkeit, mit der durch diese Arbeitsorganisation auf die Covid-19-Risiken reagiert wurde, hat die meisten von uns überrumpelt.

Diese Webinar bietet einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen rund um das Thema Home Office und die aktuellen diesbezüglichen rechtlichen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise. Darüber hinaus werden empfehlenswerte Regelungsinhalte von Betriebsvereinbarungen vorgestellt und diskutiert.

Folgende Themen und Fragestellungen stehen im Fokus des Webinars:

  • Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe zum Thema;
  • rechtliche Grundlagen und Behandlung von Fragen wie Arbeitszeit, Zurverfügungstellung von Equipment, Versicherungsschutz bei Unfall im Home Office, Haftung, Arbeitszeit(-aufzeichnung), Leistungs- und Verhaltenskontrolle;
  • Regelungen, die in Betriebsvereinbarungen berücksichtigt werden sollten;
  • zentralen Fragen, denen Betriebsrät*innen beim Thema Home Office nachgehen sollten.

Das Webinar bietet einen Überblick zu aktuellen Fragen und Entwicklungen. Es ersetzt jedoch kein Beratungsgespräch bei betriebsspezifischen Anfragen. Diese sind mit dem/der zuständigen Betriebsbetreuenden SekretärIn in der GPA-djp zu klären.

Wir können dir für das Webinar zwei Termine anbieten. Weiterlesen

Das Ohr am Puls der Belegschaft (WS)

Fokusgruppen in der Kommunikation des Betriebsrats einsetzen

„Aus meiner Sicht wird es immer wichtiger, die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Betriebsratsarbeit einzubinden. Und zwar die wirklichen Interessen, nicht das, wovon wir glauben, dass es die Interessen seien.“ (Stv.-Betriebsratsvorsitzende eines großen Unternehmens)

Viele Betriebsräte machen seit Jahren immer wieder Umfragen per (Online-)Fragebogen, um Anliegen der Belegschaften zu erheben. Darüber hinaus gibt es jedoch auch noch andere Methoden, um Genaueres über die Interessen der ArbeitnehmerInnen im Betrieb zu erfahren und gleichzeitig auch im Kontakt zu sein. Dazu gehören z.B. Fokusgruppen, die zu bestimmten Schwerpunktthemen abgehalten werden können.

In diesem Onlineworkshop werden wir Planung, Moderation und inhaltliche Auswertung von Fokusgruppen besprechen und praktisch ausprobieren. Der Fokus auf diese Methode wird in die Beschäftigung mit Kommunikationsstrategien des Betriebsrats eingebettet. Methodisch kompetent mit Information, Kommunikation und Partizipation umgehen zu können, sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Betriebsratsarbeit.

Datum: 17.-18. Juni 2020, Seminarzeiten jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind und die den GPA-djp Basiskurs I oder die Gewerkschaftsschule absolviert haben.

Hinweise: Weiterlesen

Die Welt der Bilder in der Arbeitswelt (Doku)

Bei unserem Workshop „Die Welt der Bilder in der Arbeitswelt“, diesmal im ÖGB Wien handelt es sich um einen zweitägigen Workshop, der in grundlegende Facetten dessen einführt, was „visuelle Kommunikation“ genannt wird.

Unter der Anleitung von Petra Bernhardt versuchen sich die TeilnehmerInnen im Zeichnen und Sketchen. Dabei kommt es immer wieder zur Überraschung, wie einfach das Skizzieren und Visualisieren selbst komplexer Zusammenhänge fallen kann.

Das eigenständige Zeichnen ist im Workshop ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem „Visual Mindshift“, also einem visuellen Um/denken. Wir aktivieren dabei Kompetenzen, die wir als Kinder regelmäßig genutzt haben. Im Zuge des Bildungs- und Ausbildungswegs sind diese aber einer stärker textorientierten Vermittlung untergeordnet worden. Der erste Workshoptag bringt unsere weitgehend schlummernden Kompetenzen wieder zum Vorschein.

Weiterlesen

Fit für die Betriebsratswahl (Doku)

Im Rahmen dieses Seminars  ging es um die Rechte und Pflichten der BetriebsrätInnen bei der Betriebsratswahl. Folgende Fragen, die im Zuge einer Betriebsratswahl auftauchen, standen dabei im Mittelpunkt.

  • Welche Fristen sind zu beachten?
  • Was muss man bei der Einberufung und Vorbereitung der Wahl beachten?
  • Wer ist aktiv und passiv wahlberechtigt?
  • Was sind die Aufgaben des Wahlvorstandes?
  • Wie sieht die ordnungsgemäße Abwicklung der Wahl aus?
  • Wie sieht die Stimmauszählung aus?
  • Was ist nach der Wahl zu tun?

Weiterlesen

ArbVG to go (Doku)

Bild: Petra Bernhard, CC BY-NC

„ArbVG to go, die kleine Auffrischung für zwischendurch“ lautet der Titel unseres eintägigen Seminars geleitet von Arbeitsrechtsexpertinnen der GPA-djp, das von BetriebsrätInnen zahlreich nachfragt wird. Insbesondere für BetriebsrätInnen, die bereits langjährige Erfahrungen als BelegschaftsvertreterInnen haben, dürsten oft geradezu nach einer Auffrischung der wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen ihrer Arbeit, denn:

„Im Laufe der Zeit entwickelt man Routine und wächst mit den Aufgaben. Trotzdem bleibt’s spannend! Vor allem dann, wenn da plötzlich wer kommt, und alle erfolgreich erarbeiteten Routinen hinterfragt. Mit Fragen, die man über die Jahre aus dem Blick verloren hat, die aber den Kern der Betriebsratsarbeit ausmachen:
Was sind die Aufgaben des Betriebsrates? Was hat es mit der Interessensabwägung auf sich? Welche Möglichkeiten bietet die BR-GO (Betriebsrats-Geschäftsordnung)? Welche Schritte müssen bei einer Betriebsratssitzung, einer Betriebsversammlung, einer Kündigung, Versetzung etc. eingehalten werden? Was muss wann und wie protokolliert werden?“

So beschreiben wir es in der Seminarausschreibung zu „ArbVG to go“ und weist damit auf einen Zweck dieses „Auffrischungsseminars“ hin, der nicht nur in der Betriebsratsarbeit beachtet werden sollte: sich Zeit und Raum nehmen, um aus den gewohnten Pfaden herauszutreten und die Niederungen des Alltags mit seinen Gewohnheiten und bekannten Routinen zu verlassen. Das ermöglicht Reflexion durch die neue Fragen gestellt werden und somit neue Perspektiven entwickelt werden können. So kann die Fähigkeit weiterentwickelt werden, neue Lösungen für bekannte Problemstellungen zu finden, aber auch neue Projekte und Ziele anzugehen, also sich neuen Problemen zu stellen und Lösungen für sie zu suchen. Weiterlesen