Und plötzlich wollen alle agil sein

Mitbestimmung im agilen Unternehmen

„Wir leben in einem unaufhörlichen Wettbewerb, der Wert der Kooperation wird uns viel zu wenig beigebracht. Uns wurde klar: Eigenständiges und kooperatives Arbeiten muss auch in einem Wirtschaftsunternehmen möglich sein!“ (Paul Habbel, Geschäftsführer  Gutmann Aluminium Draht GmbH)*

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

Begegnest du seit einiger Zeit „Scrum-Mastern“ in deinem Betrieb? Sind die Beschäftigten in deinem Betrieb immer öfter auf „Customer Journeys“ und mit „Design Thinking“ beschäftigt? Sind Projekte zunehmend nicht mehr einfach Projekte, sondern agile Prozesse? Falls dem so ist, sei nicht verwundert: „Agilität“ liegt im Trend. Immer mehr Unternehmen setzen agile Methoden wie zum Beispiel Scrum ein. Sie sollen schnelle Entwicklung von Neuem und Anpassungsfähigkeit ermöglichen. Meist werden sie heute überwiegend auf Projektebene eingesetzt. Allerdings gibt es zunehmend auch vollständig agil organisierte Unternehmen.

In diesem Seminar gehen wir der Agilität auf den Grund, das heißt wir ergründen, was es mit agilen Methoden und Organisationen auf sich hat, warum jetzt alles agil sein will oder muss und wie sich agile von herkömmlichen Unternehmen unterscheiden. Wir sehen uns an, was Agilität den ArbeitnehmerInnen bringen kann und worauf der Betriebsrat dabei achten sollte.

Datum: 08. bis 09. April 2019, Seminarzeiten: Beginn am 1. Tag um 10:00 Uhr, Ende am 2. Tag um 16:30 Uhr
Ort: Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind.

Seminarziele: Weiterlesen

Umkämpfte Technologien – Arbeit im digitalen Wandel

Buchpräsentation: Umkämpfte Technologien. Arbeit im digitalen Wandel.

Bild: VSA-Verlag

am Dienstag, 19. Februar 2019, 18:30 Uhr
in der Buchhandlung des ÖGB-Verlags.

Wer gestaltet technologischen Wandel und wer profitiert davon? In diesem Buch werden gesellschaftlich umkämpfte Prozesse betrachtet, deren Richtung und Ausgang offen ist. Die Autorinnen und Autoren liefern Argumente und Handlungs­optionen für politische und betriebliche Zusammenhänge – denn Arbeit 4.0 heißt auch Arbeitskampf 4.0.

Der Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) präsentiert sein aktuelles Buch zum technologischen Wandel und seinen Auswirkungen auf Arbeits- und Lebenswelten. In diesem Buch wird Digitalisierung und technologischer Wandel als ein historisch, politisch und gesellschaftlich umkämpfter Prozess verstanden. Die PodiumsteilnehmerInnen werfen einen historischen Blick auf mögliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume und diskutieren den digitalen Wandel aus feministischer und verteilungstheoretischer Perspektive.

Am Podium: Weiterlesen

Der gläserne Mensch – unsere Daten als Macht- und Wirtschaftsfaktor (SE)

Datenschutz und Mitbestimmung in Zeiten von Facebook und Digitalisierung

Wir telefonieren mit dem Smartphone, wir surfen im Internet und posten auf Facebook. Oft ist uns gar nicht klar, dass wir dabei zahlreiche digitale Spuren hinterlassen, für die sich Unternehmen und Behörden interessieren. Werden wir zum gläsernen Mensch? Während sich heute viele gläsern fühlen, ist unklar, wer die wenigen im Besitz unserer Daten sind, und wozu sie die Daten verwenden. Inwieweit werden wir überwacht und kontrolliert? Werden wir auf Basis dieser Daten unterschiedlich behandelt oder gar gelenkt?

In unserem Workshop beleuchten wir diese und noch viele weitere Fragen in Hinblick auf mindestens drei Facetten des Bilds vom „Gläsernen Menschen“:

  • “Gläserne BürgerInnen” und der Staat, der Daten sammelt (von ELGA bis zur Vorratsdatenspeicherung);
  • “Gläserne KundInnen/UserInnen” und Konzerne, die Daten sammeln (von Werbung und Banken bis Google und Facebook)
  • “Gläserne ArbeitnehmerInnen” und die Arbeitgeber, die Daten sammeln (von der Arbeitszeiterfassung bis zum Surfverhalten).

Unser Fokus liegt dabei auf den in der öffentlichen Diskussion meist vernachlässigten “gläsernen ArbeitnehmerInnen”. Gutes Management braucht keine “gläserne Belegschaft” und als BetriebsrätInnen dürfen wir Entwicklungen in diese Richtung nicht zustimmen.

Termin: 26.-27. März 2019, Seminarzeiten jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: ÖGB Catamaran, Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien, Seminarraum „Grete Rehor“
Zielgruppe: BetriebsrätInnen, die Mitglied der GPA-djp sind.

Seminarziele: Weiterlesen

„Disruptive Arbeit – komplexes Recht“

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

Workshop: „Disruptive Arbeit – komplexes Recht: Wie gestaltet sich die Transformation der Arbeitswelt und wie begegnet ihr das Arbeits- und Sozialrecht?“

am Donnerstag, 24. Jänner 2019, 13.00 – 17.00 Uhr
in der Arbeiterkammer Wien, Plößlgasse 2, 6. Stock, 1040 Wien
veranstaltet von uniMind – University Meets Industry

Neue digitale Technologien haben in den vergangenen Jahren einen weitreichenden Wandel in der Arbeitswelt bewirkt und die Spielräume für die Gestaltung von Arbeit und Unternehmensorganisation erweitert. Die Digitalisierung der Arbeitsmittel und –Gegenstände eröffnet neue Möglichkeiten für die Auslagerung von Arbeit und erlaubt eine neue räumliche und zeitliche Verteilung von Arbeit.

Verbunden sind damit neue wie alte Herausforderungen rund um die Themen Regulierung und rechtliche Steuerung. Das beginnt bei der Frage, ob der traditionelle ArbeitnehmerInnen-Begriff den Schutzbereich des Arbeitsrechts noch ausreichend definiert und führt über die rechtliche Erfassung von Plattformarbeit bis hin zu den Themen der Entgrenzung von Zeit und Raum.

Programm (PDF): Weiterlesen

„Agilstabil – Erfolgsfaktoren für die Digitale Transformation“

Podiumsdiskussion und Buchpräsentation „Agilstabil – Erfolgsfaktoren für die Digitale Transformation“

am 13. November 2018, 18:00 bis 20:00 Uhr
an der Fachhochschule des bfi Wien, Festsaal, Wohlmutstraße 22, 1020 Wien.

Bild: Vahlen

Das zentrale Thema Digitalisierung nimmt auch an den Hochschulen eine wesentliche Rolle ein. Die FH des BFI Wien greift mit der Veranstaltung „Agilstabil – Erfolgsfaktoren für die Digitale Transformation“ im Rahmen der Reihe „New Work – New Business“ dieses Thema auf. Basierend auf dem neu erschienen Buch „Agilstabile Organisationen“ von Richard Pircher stellen wir die Frage, wie Agilität und Stabilität zusammengehören, einander ergänzen. Wie können durch dynamische Entwicklungen der Organisationen lebendigere und organischere Formen der Zusammenarbeit verwirklicht werden? … und wie strahlen diese Entwicklungen auf Umfeld, Familien, Wirtschaft und Regionen aus?

Programm Weiterlesen