„Bewegt euch, denn wir brauchen eure ganze Begeisterung“ – ein Aufruf in eigener Sache

Wir arbeiten derzeit an einem kleinen aber feinen Spezialprojekt, für das wir kurzentschlossene Unterstützerinnen suchen, und zwar: wir werden die Tätigkeiten der GPA-djp Bildungsabteilung, unsere Herangehensweise und unsere Tätigkeiten der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit im Rahmen eines kurzen Films darstellen. Für den Dreh von Seminarszenen laden wir BetriebsrätInnen ein in die – vielen ohnehin bekannte – Rolle von SeminarteilnehmerInnen zu schlüpfen.

Was bedeutet das konkret? Weiterlesen

Was denken die Angestellten? (8/10)

Eine Befragung von Handels- und Bankenbeschäftigten zu Arbeitsbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen

7. SOZIALE VERUNSICHERUNG

Bild: GPA-djp, fotolia.com

Johannes Buggelsheim, Monika Pock, Bernhard Silberbauer

Verunsicherung ist ein Schlagwort, das immer wieder in österreichische Medien vorkommt, sei es in Bezug auf die Entwicklung der Wirtschaftslage, am Arbeitsmarkt oder in Zusammenhang mit politischen Entwicklungen und Entscheidungen. Doch was ist eigentlich unter Verunsicherung zu verstehen? Man kann Verunsicherung als einen Zustand verstehen, der durch eine andere Person oder durch einen Umstand herbeigeführt wird. Zwar kann man sich selbst auch verunsichern, doch sind es meist äußerer Umstände, die diesen Zustand beeinflussen. Des Weiteren kann eine Person nur verunsichert sein, wenn sie schon einmal Sicherheit verspürt hat. Erst danach können Umstände dazu führen, dass man sich verunsichert fühlt (vgl. Humar 2016, S.23-24). Weiterlesen

Was denken die Angestellten? (5/10)

Eine Befragung von Handels- und Bankenbeschäftigten zu Arbeitsbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen

5. ENTGRENZUNG VON ARBEIT

Bild: GPA-djp, fotolia.com

Yma Gärber, Melanie Frötscher

Entgrenzung ist ein weit verbreitetes Phänomen in der heutigen Arbeitswelt. Ein gutes Beispiel ist die Zunahme des sogenannten „Home-Office“ und die damit einhergehende Selbstverantwortlichkeit für die eigene Arbeitszeit bei gleichzeitig notwendiger, permanenter Erreichbarkeit, etwa am Handy oder durch das Lesen von arbeitsbezogenen Mails zu jeder Tages- und Nachtzeit.

In der Sozialwissenschaft wird das Phänomen der Entgrenzung wie folgend definiert: „Wenn in der Lite- ratur von der Entgrenzung der Arbeitszeit die Rede ist, ist damit in der Regel die Aufweichung der soge- nannten Normalarbeitszeit (40-Stunden-Woche) sowie eine Flexibilisierung und Verlängerung von Arbeits- zeit gemeint. […] die Arbeitszeiten [nehmen] in Teilbereichen stark [zu] es [kommt] zu einer Vermischung zwischen Arbeitszeit und Freizeit, weil Beschäftigte Arbeit mit nach Hause nehmen oder zumindest phasen- weise zu Hause arbeiten, oder einfach nur, weil sie auch innerhalb ihrer Freizeit für ihren Arbeitgeber erreichbar sind“ (Eichmann/Hermann 2004, S. 8). Weiterlesen

Qualität ist kein Zufall

Tagung: Qualität ist kein Zufall. Praxisberichte aus der Qualitätssicherung in Bildungsprozessen.

am 31.Mai 2017, 9.00-13.00 Uhr
in der Arbeiterkammer Wien, Plößlgasse 2, 1040 Wien, 6. Stock, Vortragssaal

Bild: AK Wien

Das Thema Qualität in der Erwachsenenbildung bzw. in Bildungsprozessen generell hat sich in den letzten Jahren zum Dauerbrenner entwickelt. Ist es auch in aller Munde, wird damit meist nur die Verpflichtung von Organisationen sich einer Zertifizierung (von ISO bis Ö-Cert) oder – im hochschulischen Bereich – Akkreditierung zu unterziehen, gemeint. Worüber weniger oft gesprochen wird, ist die Frage, wie man konkret die Qualität in Bildungsprozessen fördern und sicherstellen kann.

Wir möchten bei unserer Tagung die Praxisebene der Qualitätssicherung und -entwicklung in der Erwachsenenbildung behandeln und dazu Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen präsentieren und diskutieren. In der Auseinandersetzung mit drei konkreten Kontexten (arbeitsmarktpolitisch, gewerkschaftlich und hochschulisch) werden Maßnahmen aufgezeigt, die von der Professionalisierung von TrainerInnen und Lehrkräften über Supervisionsangebote bis zu kompetenzorientierten Zertifizierungsmethoden reichen.

Der Austausch der TeilnehmerInnen untereinander ist dabei eines der erklärten Ziel der Tagung.

Programm (PDF) Weiterlesen

Gemeinsam (daran) arbeiten

Tagung: „Gemeinsam (daran) arbeiten – die Integration von MigrantInnen am Arbeitsmarkt und im Betrieb“

am 29. März 2017, 09:30-16:00 Uhr
im ÖGB Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien (U2-Station „Donaumarina“)

Bild: ÖGB-Verlag, Michael Mazohl, www.arbeit-wirtschaft.at

Im Rahmen einer gemeinsamen jährlichen Fachtagung (Rückblick: 2014, 2015, 2016) widmen sich das Forschungsinstitut abif, das AMS Österreich und die GPA-djp Bildungsabteilung aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt und mit diesen zusammenhängenden Bildungsfragen, insbesondere mit arbeitsmarktpolitischem und betrieblichem Fokus.

Bei der diesjährigen Tagungskooperation geht um ein Thema, das uns als Gesellschaft herausfordert, brisant ist und häufig Kontroversen auslöst: die Integration von MigrantInnen in Österreich im Allgemeinen und die Situation geflüchteter Menschen im Besonderen. Wir möchten hier einen genauen Blick auf die zentrale Rolle von Arbeit, Arbeitsmarktpolitik und Betrieb werfen. (Programmdetails siehe unten! Direkt zur Anmeldung mit diesem Link!)

Das Tagungsthema: Die Integration von MigrantInnen am Arbeitsmarkt und im Betrieb Weiterlesen