Betriebsrat – Macht – Gewerkschaft (SE)

Orientierung als Betriebsrat in Gewerkschaft und Gesellschaft

„Macht aber besitzt eigentlich niemand, sie entsteht zwischen Menschen, wenn sie zusammen handeln, und sie verschwindet, sobald sie sich wieder zerstreuen.“ (Hannah Arendt)

Das gemeinsame Handeln der ArbeitnehmerInnen ist der Ursprung der Gewerkschaftsbewegung, so haben unsere VorgängerInnen Rechte errungen. Doch das gemeinsame Handeln wird schwieriger – BetriebsrätInnen/GewerkschafterInnen stehen vor enormen Herausforderungen:

  • Du hörst, dass die Sozialpartnerschaft zunehmend aufgekündigt wird und fragst dich, was das für dich als Betriebsrat bedeutet?
  • Du engagierst dich für deine KollegInnen, merkst aber, dass sich die Situation der Belegschaft in deinem Betrieb nicht wirklich verbessert?
  • Du findest, dass sich sowohl im Betrieb als auch „draußen“ in der Welt wahnsinnig viel verändert und es schwierig ist, hier noch den Überblick zu bewahren und mitzugestalten?
  • Du merkst, dass Meinungsverschiedenheiten und Konflikte zunehmen und fragst dich wie du auf diese Entwicklung als Betriebsrat reagieren sollst? (Was ist hier eigentlich los?)

Wir laden dich ein, diese und viele weitere Fragen in unserem neuen Seminar in einer Art „Gewerkschaftslabor“ offen zu diskutieren, Meinungen auszutauschen, Fragen zu stellen, Sorgen und Probleme zu benennen und gemeinsam Ideen für Lösungen zu formulieren.

Datum: 10. bis 11.03.2020, Seminarzeiten: Beginn 1. Tag: 09:00 Uhr, Ende 2. Tag: 16:30 Uhr (bitte beachte: die durchgehende Anwesenheit ist unbedingt erforderlich)
Ort: Bildungszentrum der AK Wien, Theresianumgasse 16 – 18, 1040 Wien, Seminarraum 21
Zielgruppe: Betriebsräte/Betriebsrätinnen, die Mitglieder der GPA-djp sind und die einen Basiskurs I (Grundkurs) oder die Gewerkschaftsschule absolviert haben.

Seminarziele: Weiterlesen

Quo Vadis Partizipation und Solidarität?

Tagung: „Quo Vadis Partizipation und Solidarität?“

am 07. Oktober 2016, 10:00 bis 17:00 Uhr
in der Technisch-Gewerblichen Abendschule (TGA), Hörsaal B 402, 4. Stock, Plößlgasse 13, 1040 Wien

„Auf sehr allgemeiner Ebene bezeichnen Solidarität oder solidarisches Handeln eine soziale Beziehung zwischen Personen oder Personengruppen, die kooperations- und kollektivitätsfördernd ausgerichtet sind und – wenn nötig – wechselseitige Hilfe und Unterstützung umfasst. Sie basiert auf einer gemeinsamen Lage sowie auf geteilten Werten und Normen.“ (Saskja Schindler / Carina Altreiter / Jörg Flecker: Entsolidarisierung – Erosion gesellschaftlichen Zusammenhalts. In: Julia Hofmann / Thomas Kreiml / Hilde Weiss: Umbrüche – Umdenken. Arbeit und Gesellschaft aus wissenschaftlicher und betrieblicher Perspektive. Wien 2019: ÖGB Verlag, Seite 188-197, Seite 191.)

„Partizipation bedeutet zu teilen und darauf zu verzichten, die einzige, allgemeingültige Wahrheit zu kennen. […] Partizipation impliziert, die Komplexität und Mehrdimensionalität der Erfahrung anzuerkennen und zu würdigen. […] Partizipation ist weniger eine Methode, als eine Einstellung, eine Art, eine Arbeit anzugehen und durchzuführen.“ (Elisabeth Schmid / Anton Luger: Verstehen, was wir tun. Systematisierung von Erfahrungen als partizipativer Lernprozess. Wien 2015: Paulo Freire Zentrum, Seite 12.)

Weit gefasst verweist Partizipation auf die Einbeziehung von Individuen und Kollektiven in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse. Welche Solidaritäten daraus entstehen und welche Solidaritäten zu Mitbestimmung bzw. Beteiligung beitragen, wird kontrovers diskutiert. Ziel dieser Veranstaltung ist der Austausch zwischen Forschung und Praxis zum breiten Themenfeld Partizipation und Solidarität. Es erwarten Sie Kurzpräsentationen und Diskussion wissenschaftlicher Befunde zu den Bereichen Solidarität in der Arbeitswelt und Bürgerbeteiligung. Die Basis bilden laufende oder abgeschlossene Forschungsprojekte und Dissertationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen.

Anmeldung zur Veranstaltung online über diesen Link möglich.

Programm Weiterlesen

Umbrüche – Umdenken

Buchpräsentation: Umbrüche – Umdenken. Arbeit und Gesellschaft aus wissenschaftlicher und betrieblicher Perspektive.

am 07. Mai 2019 um 18:30 Uhr
in der Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, Rathausstraße 21, 1010 Wien

Bild: ÖGB-Verlag

Am Anfang stand die Frage, wie es den Angestellten in der heutigen Arbeitswelt geht und wie sich die Erfahrungen im Arbeitsleben auf ihre Einstellungen zu politischen Themen auswirken. Diese Ausgangsfrage kommt nicht von ungefähr. Viel ist seit Jahren die Rede von den Sorgen und Ängsten der Menschen, insbesondere auch der ArbeitnehmerInnen, die PolitikerInnen verstehen und ernst nehmen müssen. Es ist eine im Kern gewerkschaftliche Frage, die hier gestellt wurde
– und zwar in einer Lehrveranstaltung, bei der Wissenschaft und Gewerkschaft zusammengekommen sind.

Die Ergebnisse der Befragung von Angestellten in Banken und im Handel durch die Studierenden sollten nicht in akademischen Schubladen verschwinden, sondern in die Betriebe zurückgespielt werden. So ist die Idee zum Band „Umbrüche – Umdenken“ entstanden. Beim Zusammenstellen der unterschiedlichen Perspektiven von Studierenden, ForscherInnen und BetriebsrätInnen sind jene Umbrüche sichtbar geworden, die in der Arbeit spürbar werden und die Weltbilder beeinflussen. Entgrenzung, Digitalisierung, psychische Belastungen, soziale Verunsicherung, Gerechtigkeit und Entsolidarisierung sind die Themen (des Buches) entlang derer wir gemeinsam mit HerausgeberInnen und AutorInnen aktuelle gesellschaftliche Umbrüche nachzeichnen und diskutieren wollen.

Mit Statements von und offener Diskussion mit Weiterlesen

2018: Willkommen im neuen Jahr!

2018 ist da und wir hoffen, ihr seid schon gut gestartet, habt euch mit guten Vorsätzen, die ihr brechen könnt, überladen und schaut gespannt in die Zukunft auf alles, was da an Neuem aber auch an Gewohntem kommt. Wir – die GPA-djp Bildungsabteilung – werden euch in diesem Jahr mit beidem versorgen, also mit Gewohntem und Neuem: in gewohnter Weise bieten wir euch ein vielfältiges Angebot an Seminaren und haben dabei auch etliche Neuerungen im Programm. Das werden durchaus auch einige sein, von denen wir momentan selbst noch gar nichts wissen, denn unser kritischer Bildungsblick erfordert ständige Wachsamkeit und auch kurzfristiges Planen und Agieren, um auf aktuelle Entwicklungen und Themen eingehen zu können. Wir freuen uns schon auf eure Erfahrungen und eure Expertise, die die Würze für unsere Bildungsvorhaben sind. Aber alles der Reihe nach… Weiterlesen