Arbeitskräfteüberlassung – ein atypisches Thema für den Betriebsrat? (SE)

Bild: santaprecaria.wordpress.com

Bild: santaprecaria.wordpress.com

“Atypische Beschäftigung” ist ein Phänomen, das aus Beschreibungen und Diskussionen über die Arbeitswelt kaum mehr wegzudenken ist. Bei den Betroffenen handelt es sich vielfach um arbeits- und sozialrechtlich benachteiligte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich meist der eigenen Rechte aus Mangel an Informationen nicht bewusst sind. Die Benachteiligung zeigt sich besonders darin, dass “atypisch” beschäftigte ArbeitnehmerInnen teils weitgehend von der innerbetrieblichen Mitbestimmung ausgeschlossen sind und auch an Erfolgen in der Gestaltung von Kollektivverträgen und bei Tarifanpassungen nicht teilhaben, oft sind aber auch Zuständigkeiten und mögliche Formen der Vertretung nicht bekannt. Betrachtet man das Phänomen genauer, stellen sich verschiedenste Fragen: Um welche Beschäftigtengruppen geht es da eigentlich genau? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind in welcher Weise betroffen? Und vor allem: Wer kümmert sich um die Rechte dieser Menschen und hilft ihnen wenn es Schwierigkeiten gibt?

In diesem Seminar wird ein zunächst ein Überblick über “atypische” Beschäftigung, ihre Merkmale, Ausprägungen und Entwicklungen erarbeitet. Darauf aufbauend wird das Augenmerk gezielt auf eine der am weitesten verbreiteten Formen “atypischer” Beschäftigung, die Arbeitskräfteüberlassung, gelegt.
Weiterlesen

Betriebsversammlung aktiv (SE)

Durchsetzungsfähigkeit im Betrieb erreichen

Durch aktive Einbindung der Belegschaft bei Betriebsversammlungen die Steigerung der Durchsetzungsfähigkeit im Betrieb erreichen.

Gesellschaftliche Veränderungen haben auch vor den Betrieben nicht halt gemacht und bringen BetriebsrätInnen zunehmend unter Druck. Immer öfter werden rechtliche Bestimmungen unterwandert, Gewinne werden über steigenden Arbeitsdruck auf die Beschäftigten und Personalabbau erhöht.

Welche Strategien stehen BetriebsrätInnen dagegen zur Verfügung, wenn die Arbeitgeber immer weniger zu Verhandlungen bereit sind, diese schwieriger und oftmals konfliktreicher werden?

Wie können BetriebsrätInnen klare Mandate und Aufträge aus der Belegschaft erhalten, wenn die Arbeitgeber in den heutigen Formen der Betriebsorganisation bewusst und erfolgreich den direkten Kontakt zu den Beschäftigten suchen, den Individualismus fördern und die solidarische Organisation der ArbeitnehmerInnen unterlaufen? Weiterlesen