ArbeitnehmerInnen im Netz rechtspopulistischer Politik (Doku)

Raum für die Diskussion brennender Fragen schaffen

Was zeichnet rechte Strategien in ihrem Kern aus? Warum sympathisieren viel zu viele ArbeitnehmerInnen – nicht nur in Österreich – mit rechten Bewegungen und Parteien? Gibt es Entwicklungen in der Wirtschaft und der Arbeitswelt, die den Rechtsruck befördern? Was kann (von jedem einzelnen) getan werden, um diesen Tendenzen entgegenzutreten?

Diese Fragen haben uns seit einiger Zeit beschäftigt und letztlich zur Idee geführt, sie mit anderen zu diskutieren, und zwar am besten im Rahmen einer offenen Diskussionsveranstaltung. Dafür hat es sich angeboten, auch Leute einzuladen, die sich in ihrer wissenschaftlichen und gewerkschaftlichen Tätigkeit schon länger mit diesen Fragen beschäftigen. Für die für die Diskussionsveranstaltung „ArbeitnehmerInnen im Netz rechtspopulistischer Politik“ am 07. November 2019 in der GPA-djp, zu der sich letztlich rund 60 TeilnehmerInnen – BetriebsrätInnen und interessierte Gewerkschaftsmitglieder – einfanden, hat Natascha Strobl, Politikwissenschafterin unter anderem mit dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus, die Ausgangsfragen aufgegriffen und in ein Veranstaltungskonzept umgemünzt. Insbesondere die Diskussionen unter den TeilnehmerInnen sollten bei der Veranstaltung nicht zu kurz kommen. Anschließend hat sie ihre Überlegungen zur und auch ihre Eindrücke von der Veranstaltung für uns zusammengefasst.

„Ich glaube, die Gewerkschaften unterschätzen manchmal ihre politische Kraft, sie sind wie ein schlafender Riese, aber wenn man sich das historisch anschaut, was die Gewerkschaftsbewegung gemacht hat im Kampf gegen Faschismus und schon davor – wenn Faschismus da ist, ist es zu spät, daher ist es auch davor schon so wichtig, etwas zu tun – und was für eine Rolle in Organisierung, in Bildung Gewerkschaften haben können – diese Rolle muss man wieder einnehmen, sich was trauen, laut sein, was sagen, was machen und all diese tausenden Leute, die in der Gewerkschaft organisiert sind, die sind ja eine Kraft und genau diese Kraft muss man wieder politisch übersetzen.“ (Natascha Strobl)

Gesellschaftliche Umbrüche, bedenkliche Entwicklungen  Weiterlesen

Der Sozialplan (SE)

Im betrieblichen Alltag kommt es oft zu Änderungen im Betrieb. Bringt eine solche Betriebsänderung nachteilige Folgen für die Arbeitnehmer/innen mit sich, so können in Betrieben mit Betriebsrat und mindestens 20 Beschäftigten die nachteiligen Folgen dieser Betriebsänderung über einen Sozialplan (Abschluss einer „Sozialplan-Betriebsvereinbarung“) verhindert, beseitigt oder gemindert werden. Solche Sozialpläne können allenfalls auch erzwungen werden.

Termin: 23. Jänner 2020, von 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum der AK Wien, 1040 Wien Theresianumgasse 16-18
Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind und den Basiskurs I absolviert haben.
Weiterlesen

„Jetzt bin ich Betriebsrat – praktische Bausteine für die innerbetriebliche Interessensvertretung“ (Doku)

Begleitet von den TrainerInnen Sandra Steiner, BRV ATOS IT Solutions & Services, und Michael Schediwy-Klusek, Sekretär der Bundesgeschäftsführung der GPA-djp fand von 22. – 23. Oktober 2019 das Seminar „Jetzt bin ich Betriebsrat – Praktische Bausteine für die innerbetriebliche Interessensvertretung“ statt.

An Hand der eigenen Situation als BetriebsrätIn und der aktuellen Lage im Betrieb wurden die Möglichkeiten der Einflussnahme beginnend mit dem Abschluss eines Dienstvertrages bis zur möglichen Lösung des Dienstverhältnisses bearbeitet. Neben den Rechten und Pflichten von einzelnen BR-Mitgliedern und der BR-Körperschaft, wurden auch die in der Arbeitsverfassung geregelten Mitspracherechte und Gestaltungsmöglichkeiten behandelt. Der praktische Zugang und die Handlungsfelder, auch abseits der gesetzlichen Vorschriften, wurden in einer Mischung aus Theorie und praxisnahen Beispielen vermittelt. Hier wurden auch die verschiedenen Formen von Betriebsvereinbarungen und die allgemeinen, sozialen und personellen Befugnisse des Betriebsrates behandelt. Die BetriebsrätInnen setzten sich mit den Unterschiedlichkeiten von Kollektivverträgen, sozialpartnerschaftlichen Zusammenhängen und der Rolle ihrer Gewerkschaft GPA-djp auseinander.

Unterlagen zum Seminar:

Weiterlesen

Fit für die Betriebsratswahl (Doku)

 

Im Rahmen dieses Seminars  ging es um die Rechte und Pflichten der Betriebsräte/innen bei der Betriebsratswahl. Folgende Fragen, die im Zuge einer Betriebsratswahl auftauchen, standen dabei im Mittelpunkt.

  • Welche Fristen sind zu beachten?
  • Was muss man bei der Einberufung und Vorbereitung der Wahl beachten?
  • Wer ist aktiv und passiv wahlberechtigt?
  • Was sind die Aufgaben des Wahlvorstandes?
  • Wie sieht die ordnungsgemäße Abwicklung der Wahl aus?
  • Wie sieht die Stimmauszählung aus?
  • Was nach der Wahl zu tun ist?

Weiterlesen

Gleitzeit (SE)

Gleitende Arbeitszeit (GLAZ) ist im Bereich der Angestellten wohl mittlerweile die gebräuchlichste Arbeitszeitvariante in Österreich. In der Rechtspraxis ist in diesem Zusammenhang regelmäßig festzustellen, dass sowohl beim Abschluss als auch in weiterer Folge bei der Anwendung von gleitender Arbeitszeit ein nicht unbeträchtliches Ausmaß an rechtlicher Unkenntnis vorherrscht.

Bitte beachten: Kenntnis und Mitnahme der eigenen GLAZ-BV erforderlich.

Datum: 28.11.2019, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum der AK Wien, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Zielgruppe: BetriebsrätInnen, die Mitglied der GPA-djp sind und in den letzten 5 Jahren am GPA-djp Seminar „Arbeitszeitrecht“ teilgenommen haben.

Seminarziele: Weiterlesen