Geschichte der ArbeiterInnenbewegung

Vom Jännerstreik 1918 zum Februar ’34 – ein Stadtspaziergang auf den Spuren der ArbeiterInnenbewegung der Ersten Republik

Geschichte - Denkmal Errichtung Republik small Die Gewerkschaftsbewegung blickt auf einen langen mühseligen Weg der Demokratisierung und Emanzipation der ArbeitnehmerInnen zurück. Wichtige Errungenschaften wie der Kollektivvertrag und die Mitbestimmung in wichtigen betrieblichen und gesellschaftlichen Anglegenheiten zu Gunsten unserer KollegInnen haben ihren Ursprung im oftmals aufopfernden Einsatz unserer Vorfahren. Weiterlesen

Geschichte der ArbeiterInnenbewegung

Vom Jännerstreik 1918 zum Februar ’34 – ein Stadtspaziergang auf den Spuren der ArbeiterInnenbewegung der Ersten Republik

Die Gewerkschaftsbewegung blickt auf einen langen mühseligen Weg der Demokratisierung und Emanzipation der ArbeitnehmerInnen zurück. Wichtige Errungenschaften wie der Kollektivvertrag und die Mitbestimmung in wichtigen betrieblichen und gesellschaftlichen Anglegenheiten zu Gunsten unserer KollegInnen haben ihren Ursprung im oftmals aufopfernden Einsatz unserer Vorfahren. Dass dieser Weg nicht nur über unzählige Arbeitskämpfe führte, sondern auch mit Verfolgung und Ermordung von GewerkschafterInnen verbunden war, wird besonders anhand der Ereignisse in der Zwischenkriegszeit nachvollziehbar. Am 12. Februar 1934 eroberte der Austrofaschismus die letzten Bastionen der ArbeiterInnenbewegung. Mit der Niederschlagung des Februaraufstands wurde ein Schlussstrich unter die demokratische Republik gezogen. Weiterlesen

Krise des politischen Systems und neue Ansätze der politischen Bildung

Ort: Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26, 4020  Linz
Termin: Mittwoch, 19. Oktober 2011 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung: rita.landauer@vshs.or.at
Nähere Infos: http://www.vhs.or.at/399/ 
Die Teilnahme an dieser Tagung ist kostenfrei
Eröffnung: 10.00 bis 12.00 Uhr
Keynote:  Univ. Prof. Ulrich Brand (Universität Wien) 
Plädoyer für ein kritisch-weltgesellschaftliches Bildungsverständnis. Politische Bildung in Zeiten des (Post-)Neoliberalismus
Diskussion

Weiterlesen