„Arbeit ist unsichtbar“

Picus Verlag

„Über die Macht der Kooperation, über weinende Arbeiter, übers Ausgebranntsein, über Arbeitsfreude und das Heimwerken: Ein Kompendium über gesellschaftliche, politische und psychosoziale Aspekte der Arbeit und des Arbeitens.
Das Wesentliche an der Arbeit ist unsichtbar: Die informellen Regeln am Arbeitsplatz sind ebenso unsichtbar wie die mit der Arbeit verbundenen Gefühle – und auch die Herkunft der Produkte ist unsichtbar geworden.
Diese Sammlung erzählt über die Welt der Arbeit: über Arbeitsstolz und emotionale Kompetenz, über Kooperation und Solidarität. Über Hierarchien und Effizienz, über Respekt und Identität und über die politische Geschichte der Arbeiterbewegung.
»Arbeit ist unsichtbar« ist das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Arbeitswelt in Steyr.“ (Robert Misik / Christine Schörkhuber / Harald Welzer: Arbeit ist unsichtbar. Die bisher nicht erzählte Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit. Wien 2018: Picus, Klappentext.)

„Arbeit ist unsichtbar“ im Museum Arbeitswelt Weiterlesen

Betriebliche Gesundheitsförderung – was bedeutet das für uns als BetriebsrätInnen? (SE)

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist in vielen Betrieben ein immer wichtigeres Thema und BetriebsrätInnen sind dabei in unterschiedlichen Rollen involviert. Das Seminar bietet die wichtigsten Basisinfos zur BGF und zeigt konkrete Chancen & Vorteile, aber auch Risiken & Stolpersteine für die BetriebsrätInnen auf. Praxisbezug, Erfahrungsaustausch und Umsetzungsorientierung stehen dabei im Vordergrund.

Termin: 29. – 30.10.2018 (1.Tag: 9:00-17:00 Uhr, 2.Tag: 8:30-16:30 Uhr)
Ort: Bildungszentrum der AK-Wien, Theresianumgasse 16–18, Seminarraum 14B, 1040 Wien
Zielgruppe: BetriebsrätInnen, die Mitglied der GPA-djp sind und die Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung in ihrem Unternehmen etablieren oder bereits vorhandene Projekte evaluieren wollen.

Seminarziele: Weiterlesen

Betriebliche Gesundheitsförderung – was bedeutet das für uns als BetriebsrätInnen? (SE)

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist in vielen Betrieben ein immer wichtigeres Thema und BetriebsrätInnen sind dabei in unterschiedlichen Rollen involviert. Das Seminar bietet die wichtigsten Basisinfos zur BGF und zeigt konkrete Chancen & Vorteile, aber auch Risiken & Stolpersteine für die BetriebsrätInnen auf. Praxisbezug, Erfahrungsaustausch und Umsetzungsorientierung stehen dabei im Vordergrund.

Termin: 16.-17.04.2018 (1.Tag: 9:00-17:00 Uhr, 2.Tag: 8:30-16:30 Uhr)
Ort: Bildungszentrum der AK-Wien, Theresianumgasse 16–18, 1040 Wien
Zielgruppe: BetriebsrätInnen, die Mitglied der GPA-djp sind und die Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung in ihrem Unternehmen etablieren oder bereits vorhandene Projekte evaluieren wollen.

Seminarziele: Weiterlesen

„Wie lässt sich Arbeit gut gestalten?“

Und was hat das mit Demokratie zu tun? Sollten Arbeitswelten demokratischer sein? Inwiefern kann Arbeit gerechter gestaltet werden? Wie kann die Arbeit zu einem guten Leben beitragen?

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

„Das ist eine komische Geschichte: Wir leben in einer Demokratie. Es gilt das Prinzip ‚Ein Mensch, eine Stimme‘ – außer tagsüber, in den vielen Stunden, die wir am Arbeitsplatz verbringen. In unseren Betrieben und Büros – jedenfalls in den meisten – könnte eigentlich draußen dran stehen: ‚Demokratiefreie Zone‘. Und jeder Vorgesetzte wird wahrscheinlich als Begründung anführen: ‚Man kann nicht ewig quatschen – in der Welt der Wirtschaft muss zügig entschieden werden, denn die Konkurrenz schläft ja nicht.'“

Lisa Herzog, Professorin an der neu eingerichteten Hochschule für Politik München ist da anderer Meinung: „Wir brauchen die Macht der Reflexion am Arbeitsplatz. Auch dort müssen moralische Fragen verhandelt werden. Und das geht natürlich nicht, wenn man sich selbst als ein Rädchen im Getriebe sieht.“ („Wie lässt sich Arbeit gut gestalten?“, WDR 5 Das philosophische Radio, 20.10.2017)

Leben, um zu arbeiten, oder arbeiten, um zu leben?

Ein Hörtipp zu zentralen Fragen rund um den Wert und die Gestaltung von Arbeit heute. Weiterlesen

Working Poor – arm trotz Arbeit

„Wenn Arbeit nicht vor Armut schützt“ lautet der Untertitel der aktuellen Ö1 Radiokolleg-Ausgabe, die wir im Rahmen unserer neuen Reihe „Hörtipp“ hier am Bildungsblog allen LeserInnen, insbesondere aber allen ArbeitnehmerInnen, BetriebsrätInnen und GewerkschafterInnen ans Herz legen möchten.
„Das Schlagwort ‚working poor‘ bezieht sich nicht nur auf Niedriglöhne (wie es in Deutschland schon einige Zeit der Fall ist), sondern generell auf die Verbindung von Erwerbstätigkeit und Armut. Ein Niedriglohn muss nicht gleich Armut bedeuten. Der Begriff ‚working poor‘ kann sich auf einzelne Personen oder auf Haushalte beziehen.“ (Österreichisches Institut für Familienforschung)

Das Phänomen der „Working Poor“ ist eine der problematischsten Auswirkungen der neoliberalen Polit- und Wirtschaftsagenda, die spätestens seit den 1980er Jahren die gesellschaftliche Entwicklung dominiert. „Schon im Jahr vier des Thatcherismus waren 12,5 Prozent der erwerbsfähigen Briten ohne Beschäftigung. Die Chicago Boys hatten auch darauf eine Laboratoriumsantwort: runter mit dem Arbeitslosenentgelt, runter mit dem Mindestlohn, denn eine wahre Marktwirtschaft kennt keine Arbeitslosigkeit – nur zu hohe Lohnkosten. So begann die Geschichte der Working Poor, jener neuen Unterschicht, für die das System die McJobs vorsah, ein dem Geist der Chicago Boys entsprungenes Gespenst, das in seinen vielen Varianten von Prekariat bis Praktikum die Gesellschaft mehr und nachhaltiger verheert hat als alles andere.“ (Wolfgang Weisgram: Sozialdemokratie: Die Mappe des Alfred Dallinger, derStandard.at, 10.01.2015)

Weiterlesen