Gesprächstraining: Grundlagen des Sozialstaates (SE)

Der Sozialstaat in Österreich – eine Positivgeschichte in der Auseinandersetzung

KritikerInnen des Sozialstaats ziehen heute mit vielen Argumenten ins Feld: behauptete Unfinanzierbarkeit, Überbürokratisierung, vermeintliche Lücken und Ungerechtigkeiten im System. Was steckt hinter diesen Angriffen auf den Sozialstaat in Österreich? Was ist dran an diesen Diffamierungen?

Demgegenüber genießt der Sozialstaat nach wie vor starkes Vertrauen. Das Ringen um den Erhalt sozialer Standards und der Ausgleich von Einkommensunterschieden ist keinesfalls Out. Immer noch gibt es eine beachtliche Zahl an Befürworter/innen, die einen Ausbau und eine progressive Weiterentwicklung der sozialen Absicherung in Österreich fordern. – Und das mit guten Argumenten.

In diesem Workshop sollen diese guten Argumente für „mehr Soziales“ im Fokus stehen. Dabei geht es auch um eine klare und kantige Rhetorik. In diesem Sinn geht es auch darum aufzuzeigen, wer bei Sozialstaatsdebatten welche Argumente nutzt, wie diese verwendet werden und welche Diskussionsstränge Bedeutung haben. Schließlich soll auch daran gearbeitet werden, wie erfolgreich Gegen-Erzählungen zum vorherrschenden Mainstream entwickelt werden können.

Nicht zuletzt auch als Basis dafür, möglichst viele Kolleg/innen zur Stimmabgabe bei der AK-Wahl zu motivieren.

Datum: 04.03.2019, 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: AK-Bildungshaus Jägermayrhof, Römerstraße 98, 4020 Linz
Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind.

Seminarziele: Weiterlesen

Soziales Europa oder Freihandelszone für Konzerne?

ÖGB-Europadialog: Diskussion mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian

am 04. Oktober 2018, 16:30 bis 18:00 Uhr
im ÖGB, Veranstaltungszentrum Catamaran – Saal Wilhelmine Moik, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien

Die EU ist spätestens seit der Finanzkrise in keiner guten Verfassung mehr. Debatten über Fluchtrouten verdrängen die Diskussion über die eigentliche soziale Dimension in den Mitgliedsstaaten. Der Verdrängungswettbewerb nimmt stetig zu, Lohn- und Sozialdumping sind eine Gefahr und durch niedrige Mindeststandards droht selbst in Wohlfahrtsstaaten wie Österreich ein Abbau sozialer Rechte. Die EU hat mit der Europäischen Säule sozialer Rechte einen ersten Schritt gegen diese Entwicklung gesetzt. Weiterlesen

Die österreichische Sozialversicherung (WS)

Ein Einblick in das System der sozialen Absicherung und seine Hintergründe

Die Sozialversicherung umfasst drei Sparten: Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung. Für den Fall des Eintrittes von bestimmten Ereignissen, den sogenannten Versicherungsfällen (z.B.: Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Alter etc.) soll durch das System der Sozialversicherung vorgesorgt werden. Da Menschen auf sich alleine gestellt solche Lebenssituationen nicht bewältigen können, sondern unterschiedlichste Formen der Unterstützung brauchen, wurde die (Sozial-)Versicherung geschaffen. „Sozial“ deshalb, weil diese Versicherung von allen Erwerbstätigen getragen wird und weil sie für alle (egal ob reich oder arm, jung oder alt) geschaffen wurde.

Im Zusammenhang mit der Sozialversicherung geistern in der Öffentlichkeit eine Menge Begriffe herum, wie zum Beispiel „Selbstverwaltung“, „Pflichtversicherung“, „Antragsprinzip“ und viele andere mehr. Meist werden sie zwar erwähnt bzw. wird über diese Sachverhalte gesprochen, doch wird kaum erklärt, was sich hinter all diesen Begriffen genau versteckt.

Aufgrund des Vorgehens der amtierenden Regierung wird aber auch klar: „Die Sozialversicherung ist ein Spielball der Politik“. Die Diskussion über die Zusammenlegung der Gebietskrankenkassen, die Sparvorgaben bei der AUVA oder Inhalte und Aufgaben der Sozialversicherung überhaupt, zeigt uns, dass es sich bei dem Thema SV um ein wichtiges, hochpolitisches Thema handelt. Dahinter liegt aber, auch wenn es in der Öffentlichkeit kaum so auf den Punkt gebracht wird, die Verteilungsfrage in unserer Gesellschaft. Wer finanziert, wer profitiert?

In diesem Seminar gehen wir auf die Details ein, warum das so ist. Wir widmen uns den Interessen der Gewerkschaft als Interessensvertretung der ArbeitnehmerInnen und wodurch sie begründet sind. Dafür sind neben Hintergrundinformationen zur Organisation und den Leistungen der Sozialversicherung auch die wichtigsten Begriffsbestimmungen Inhalt des Seminars.

Termin: 03.10.2018, 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Wiener Gebietskrankenkasse, Wienerbergstraße 15-19, 1100 Wien, Veranstaltungsraum 10. Stock.
Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind.

Seminarziele:  Weiterlesen

Wertschöpfungsabgabe (SE)

Der österreichische Sozialstaat wird großteils über lohnsummenbezogene Abgaben finanziert. Damit ist die derzeitige Finanzierung des Sozialsystems maßgeblich an die Entwicklung der Löhne- und Gehälter gekoppelt. Die Idee einer Wertschöpfungsabgabe wurde von der Gewerkschaftsbewegung entwickelt, um die Finanzierungslast vom Faktor Arbeit in Richtung Kapital zu verschieben, in dem man andere bzw. weitere Wertschöpfungskomponenten (z.B. Gewinn, Fremdkapitalzinsen, Mieten und Pachten sowie Abschreibungen) in die Bemessungsgrundlage – für Sozialversicherungsbeiträge – miteinbezieht, und diese dadurch verbreitert.

Termin: Montag, 24.04.2017, 10.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Bildungszentrum der AK Wien, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien (SR 21)

Im Rahmen des Seminars werden u.a. folgende Fragen bzw. Themen behandelt: Weiterlesen

Die Armen von Wien

armutUwe Mauch in der  Reihe: Varia, ISBN 978-3-99046-158-7
EUR 19,90 – Bestellung im ÖGB-Verlag

Menschen, die manifest arm sind, gab und gibt es auch in einer der wohlhabendsten Städte der Welt. In Wien. In diesen Tagen sind rund 184.000 Menschen betroffen. Es fehlt ihnen das Geld und auch die Möglichkeiten, um ein halbwegs selbstbestimmtes Leben führen zu können. Sie sind häufiger krank und öfter einsam. Gleichzeitig steigt der Reichtum der obersten 5% der Bevölkerung; wenige haben viel, viele haben wenig.

Weiterlesen