Zentralbetriebsratswahl und Konzernvertretung (Doku)

Weit seltener als die Betriebsratswahl finden die Wahlen für einen Zentralbetriebsrat statt. Daher taucht oft vor Ablauf der Funktionsperiode der übergeordneten Belegschaftsvertretung in Unternehmen mit mehreren Betrieben die Frage auf, was zu tun und zu beachten ist.

Die Vortragende, Mag. Karin Koller, Rechtschutzsekretärin in der GPA-djp Region Wien, hatte in diesem Seminar Antworten auf alle Fragen dazu parat. So klärte sie u.a. auf, wann ein ZBR gewählt werden muss und wer überhaupt kandidieren kann, was es mit dem Wahlvorstand auf sich hat, was vor und bei der Abwicklung der Wahl beachtet werden muss und vieles mehr. Weiterlesen

Innovationsprozesse als Europäischer Betriebsrat strategisch begleiten (Doku)

Austausch mit dem EBR-Vorsitzenden der Deutschen Telekom (Webinar)

Innovations- und Digitalisierungsprozesse in internationalen Konzernen laufen meist transnational ab. Als Europäischer Betriebsrat (EBR) wird man zwar mitunter informiert, hat aber oft wenig Möglichkeit, Entwicklungen mit Auswirkungen auf die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der Belegschaft strategisch mitzugestalten.

Der EBR der Deutschen Telekom hat sich im Zuge des 2-jährigen EU-Projektes „DigiT“ mit genau dieser Herausforderung auseinandergesetzt. Auf Basis eingehender Analysen konkreter Veränderungsprozesse im Konzern und der Erfahrung der EBR-Mitglieder wurden  Ansatzpunkte für die EBR-Arbeit formuliert. Als Projektpartner waren neben der GPA-djp auch andere Gewerkschaften involviert, da klar war, dass eine strategische Begleitung nicht vom EBR alleine bewältigt werden kann. Weiterlesen

Follow-Up: Home-Office und was Covid-19 damit zu tun hat (Webinar)

Die Arbeit im Home-Office ist gekommen, um zu bleiben. Home-Office kann jedoch nur dann gut und unter fairen Bedingungen funktionieren, wenn niemand gezwungen wird, von zu Hause aus zu arbeiten – es braucht also Freiwilligkeit bei der Einrichtung von Home-Office-Arbeitsplätzen und eine entsprechende arbeitsrechtliche Absicherung zum Schutz der Beschäftigten. Außerdem müssen BetriebsrätInnen bei der Einführung von Home-Office jedenfalls mitbestimmen und somit mitgestalten können. Ihnen kommt also eine besonders wichtige Aufgabe zu, wenn es darum geht, faire Regeln für die Arbeit von zu Hause aus festzulegen.

Foto: Unsplash

Ebenso wichtig wie gesetzliche Regelungen ist jedoch die betriebliche Ebene. Jedenfalls empfehlenswert ist der Abschluss einer Betriebsvereinbarung. Wir haben im Sommer 2020 ca. 2.000 BetriebsrätInnen zu ihren Erfahrungen mit der Arbeit im Home-Office online befragt und auf der Grundlage der Ergebnisse eine umfangreiche Muster-Betriebsvereinbarung entwickelt. Die Broschüre mit dem Titel „Irgendwie – irgendwo – irgendwann.“ bietet zusätzlich die Möglichkeit zur intensiven und detailreichen Auseinandersetzung mit den rechtlichen und sozialen Herausforderungen der mobilen Arbeit. Im Webinar werden aktuelle Regelungsansätze, die wesentlichen Ergebnisse der Umfrage sowie die Inhalte der aktuellen Muster-Betriebsvereinbarung vorgestellt und diskutiert.

Wir bieten dafür zwei Termine an:

1. Termin: Donnerstag, 26. November 2020, 10:00 – 11:30 Uhr
Anmeldung unter diesem Link möglich
(beschränkte Anzahl an TeilnehmerInnen)

2. Termin: Dienstag, 1. Dezember 2020, 14:00 – 15:30 Uhr
Anmeldung unter diesem Link möglich
(beschränkte Anzahl an TeilnehmerInnen)

Bitte nur zu einem Termin anmelden (Vortrag und Inhalt sind bei jedem Webinar dieselben). Anmeldungen sind ausschließlich über den jeweiligen Link möglich.

Zielgruppe: TeilnehmerInnen der bisherigen Webinare zum Thema Home-Office (Follow-Up)

Weiterlesen

Argumentationstraining: Grundlagen des Sozialstaates (SE)

Lehren aus der Krise – der Sozialstaat hat sich erneut bewährt!

KritikerInnen des Sozialstaates ziehen mit vielen Argumenten ins Feld: Behauptete Unfinanzierbarkeit, Überbürokratisierung, vermeintliche Lücken oder Ungerechtigkeiten im System;

Foto: Unsplash

Doch der Sozialstaat zeigt gerade, was er kann: Länder mit starken Institutionen bewältigen die Krise aufgrund ihrer handlungsfähigen Wohlfahrts- und Gesundheitssysteme deutlich besser als andere. Die neoliberale Kritik am Sozialstaat erscheint angesichts der bedrückenden Bilder aus Ländern mit völlig überlasteten medizinischen Einrichtungen absurder denn je.

Das engagierte Eintreten für einen starken Sozialstaat ist wichtig und in diesen herausfordernden Zeiten wichtiger denn je – mit guten Argumenten für den Ausbau bzw. die Weiterentwicklung der sozialen Absicherung in Österreich.
In diesem Workshop stehen daher diese „starken Argumente für mehr Soziales“ im Fokus. Dabei geht es einerseits um eine klare Wortwahl und um eine zielgerichtete Rhetorik. Andererseits wird aufgezeigt, wer bei Sozialstaatsdebatten welche Argumente nutzt und in der Öffentlichkeit verwendet. So können schlussendlich erfolgreiche Gegenerzählungen zur Sozialstaatskritik entwickelt werden.

Datum: 10.11.2020, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: ÖGB Catamaran, Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien (Raum: Anna Boschek)
Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind.

Weiterlesen

Gleitzeit (SE)

Gleitende Arbeitszeit (GLAZ) ist im Bereich der Angestellten wohl mittlerweile die gebräuchlichste Arbeitszeitvariante in Österreich. In der Rechtspraxis ist in diesem Zusammenhang regelmäßig festzustellen, dass sowohl beim Abschluss als auch in weiterer Folge bei der Anwendung von gleitender Arbeitszeit ein nicht unbeträchtliches Ausmaß an rechtlicher Unkenntnis vorherrscht.

Bitte beachten: Kenntnis und Mitnahme der eigenen GLAZ-BV erforderlich.

Datum: 21.10.2020, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: ÖGB (Catamaran), Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien, Seminarraum „Grete Rehor“
Zielgruppe: BetriebsrätInnen, die Mitglied der GPA-djp sind und in den letzten 5 Jahren am GPA-djp Seminar „Arbeitszeitrecht“ teilgenommen haben.

Seminarziele: Weiterlesen