Wie geht’s unserem Betrieb? Wirtschaftliche Mitbestimmung in der Praxis (WS)

Betriebsräte in Österreich haben die Möglichkeit, sich im Rahmen von Wirtschaftsgesprächen mit der Geschäftsführung über die wirtschaftliche Situation im Unternehmen zu informieren und zu beraten. Nur ein Betriebsrat mit wirtschaftlichem Verständnis der Zusammenhänge im Unternehmen und Kennzahlen kann gegenüber der Geschäftsführung gut, genau und „auf gleicher Augenhöhe“ argumentieren und verhandeln. Entscheidungen im Unternehmen wie Investitionen, Umstrukturierungen, Sanierungsmaßnahmen, Kosteneinsparungen und Personalkürzungen werden vielfach unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen. Dabei werden von der Geschäftsführung oft Begriffe benutzt, die schwierig einzuordnen sind. Als Betriebsrat hat man dann die wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die wirtschaftliche Lage auch selbst richtig einschätzen zu können.

In diesem Seminar möchten wir anhand der Bilanzen der eigenen Unternehmen und der Berechnung von wichtigen Kennzahlen wie EBIT, Personalaufwandstangente etc. die wirtschaftliche Situation analysieren und interpretieren. Weiters sollen die rechtlichen Möglichkeiten der wirtschaftlichen Mitbestimmung dargestellt und Best Practice Modelle aus der Praxis aufgezeigt und diskutiert werden.

Termin: 28. bis 30. November 2018, Seminarzeiten: 1. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum der AK Wien, 1040 Wien, Theresianumgasse 16-18, Seminarraum 28
Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind und die einen Basiskurs I (Grundkurs) oder die Gewerkschaftsschule absolviert haben.

Seminarziele: Weiterlesen

Wie geht’s unserem Betrieb? Wirtschaftliche Mitbestimmung in der Praxis (WS)

Betriebsräte in Österreich haben die Möglichkeit, sich im Rahmen von Wirtschaftsgesprächen mit der Geschäftsführung über die wirtschaftliche Situation im Unternehmen zu informieren und zu beraten. Nur ein Betriebsrat mit wirtschaftlichem Verständnis der Zusammenhänge im Unternehmen und Kennzahlen kann gegenüber der Geschäftsführung gut, genau und „auf gleicher Augenhöhe“ argumentieren und verhandeln. Entscheidungen im Unternehmen wie Investitionen, Umstrukturierungen, Sanierungsmaßnahmen, Kosteneinsparungen und Personalkürzungen werden vielfach unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen. Dabei werden von der Geschäftsführung oft Begriffe benutzt, die schwierig einzuordnen sind. Als Betriebsrat hat man dann die wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die wirtschaftliche Lage auch selbst richtig einschätzen zu können.
In diesem Seminar möchten wir anhand der Bilanzen der eigenen Unternehmen und der Berechnung von wichtigen Kennzahlen wie EBIT, Personalaufwandstangente etc. die wirtschaftliche Situation analysieren und interpretieren. Weiters sollen die rechtlichen Möglichkeiten der wirtschaftlichen Mitbestimmung dargestellt und Best Practice Modelle aus der Praxis aufgezeigt und diskutiert werden.

Termin: 03.04.2018 – 05.04.2018, Workshopzeiten: 1. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum der AK Wien, 1040 Wien, Theresianumgasse 16-18, Seminarraum 28
Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind und die einen Basiskurs I (Grundkurs) oder die Gewerkschaftsschule absolviert haben.

Seminarziele: Weiterlesen

Wie geht’s unserem Betrieb? Wirtschaftliche Mitbestimmung in der Praxis (WS)

Betriebsräte in Österreich haben die Möglichkeit, sich im Rahmen von Wirtschaftsgesprächen mit der Geschäftsführung über die wirtschaftliche Situation im Unternehmen zu informieren und zu beraten. Nur ein Betriebsrat mit wirtschaftlichem Verständnis der Zusammenhänge im Unternehmen und Kennzahlen kann gegenüber der Geschäftsführung gut, genau und „auf gleicher Augenhöhe“ argumentieren und verhandeln. Entscheidungen im Unternehmen wie Investitionen, Umstrukturierungen, Sanierungsmaßnahmen, Kosteneinsparungen und Personalkürzungen werden vielfach unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen. Dabei werden von der Geschäftsführung oft Begriffe benutzt, die schwierig einzuordnen sind. Als Betriebsrat hat man dann die wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die wirtschaftliche Lage auch selbst richtig einschätzen zu können.

In diesem Seminar möchten wir anhand der Bilanzen der eigenen Unternehmen und der Berechnung von wichtigen Kennzahlen wie EBIT, Personalaufwandstangente etc. die wirtschaftliche Situation analysieren und interpretieren. Weiters sollen die rechtlichen Möglichkeiten der wirtschaftlichen Mitbestimmung dargestellt und Best Practice Modelle aus der Praxis aufgezeigt und diskutiert werden.

Termin: 22.-24.11.2017, Workshopzeiten: 1. Tag: 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum der AK Wien, 1040 Wien, Theresianumgasse 16-18, Seminarraum 11
Zielgruppe: Betiebsratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind und die einen Basiskurs I (Grundkurs) oder die Gewerkschaftsschule absolviert haben.

Seminarziele: Weiterlesen

Das Staatsbudget – in Zahlen gegossene Politik (WS)

Workshop zu Grundlagen der Budgetpolitik und alternativen gewerkschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Ansätzen

Quelle: www.wege-aus-der-krise.at

Quelle: www.wege-aus-der-krise.at

Was haben öffentliche Budgets mit Arbeitsplätzen, Verteilungsgerechtigkeit oder dem Klimawandel zu tun? Eine ganze Menge. Welche Leistungen öffentlich bereitgestellt werden und wer dafür über Steuern und Abgaben wie viel beiträgt sind Entscheidungen, die z.B. Arbeitsplätze schaffen oder den Klimawandel bekämpfen – oder eben auch nicht. Wer hat was von höheren öffentlichen Ausgaben, wen treffen Sparmaßnahmen? Sind von einer Pensionsreform oder einer Kürzung der Mindestsicherung vermehrt Männer oder Frauen betroffen?

Wenn die Abgeordneten des Nationalrats, des Landtags oder Mitglieder des Gemeinderats darüber entscheiden, wofür Geld ausgegeben wird und wer welche Steuern zu zahlen hat, dann beeinflusst dies immer auch unsere Lebenssituation. Öffentliche Budgets gehen also uns alle an, sie sind in „Zahlen gegossene Politik“. Weiterlesen

Ökonomin gegen den Mainstream: „Fortschrittsmotor Staat“

Unternehmen-WachstumIn Zeiten, in denen gesellschaftlicher Wohlstand vor allem anderen mit dem Ruf nach wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichem Wachstum verknüpft ist, werden innovative Unternehmen als Schlüssel für die Eroberung neuer Märkte und Schaffung von Arbeitsplätzen so gut wie nicht mehr in Frage gestellt.

„Für eine solche Innovationskultur sind die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entscheidend, die in den vergangenen Jahren ihre Rolle als Motoren für wirtschaftliches Wachstum und wichtigste Quelle neuer Arbeitsplätze unter Beweis gestellt haben.“ („Innovation und KMU – Schlüssel zum Wohlstand“, Europäische Union)

Formulierungen wie diese gelten als ausgemacht, fast so, als handle es sich um ein unverrückbares ökonomisches Naturgesetz. Vielfach ist dann noch ganz hip und modern von den „Start-Ups“ die Rede, von risikofreudigen UnternehmerInnen, die an den innovativsten Ideen arbeiten, um irgendwann die Märkte (= gleichbedeutend mit Welt) zu erobern. (Etwas übertrieben bzw. zugespitzt formuliert, zugegeben!)

Wirtschaftsverbände und wirtschaftsliberale PolitikerInnen beschwören dieses Weltbild des Wirtschaftstreibens, und das nicht zuletzt, um einen damit strikten Gegensatz zwischen „Wirtschaftstreiben“ und ArbeitnehmerInnen, sowie insbesondere der Beschäftigung im öffentlichen Sektor zu begründen. Die Rolle des Staats in Bezug auf wirtschaftliches Handeln bzw. als wirtschaftlicher Akteur wird weitgehend in Frage gestellt.

Doch aktuell stellt die Ökonomin Marianne Mazzucato dieses Weltbild vehement in Frage und kratzt mit ihren Forschungsergebnissen an der glorreichen UnternehmerInnenfassade. Sie zeigt, dass die Beschwörung der smarten Start-Ups und innovativen ErfinderInnen, die unternehmerisches Risiko auf sich nehmen und durch ihre hartnäckige Arbeit Unternehmenswerte und Arbeitsplätze schaffen, einen großen und entscheidenen Teil der volkswirtschaftlichen Wirklichkeit ausblendet. Weiterlesen