Konferenz „Gewerkschaften im (Klima-)Wandel – Zur Zukunft von Arbeit und Ökologie“
- Diskussionsveranstaltung am 07.11.2016, 18:30-20:30 Uhr, VHS Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
- Workshop am 08.11.2016, 09:00-17:00 Uhr, ÖGB Catamaran, Riverbox, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien

Bild: Deborah Sengl, Foto: Thomas Kreiml
Das vom österreichischen Klima- und Energiefonds finanzierte Forschungsprojekt TRAFO LABOUR (2014-2016) – durchgeführt von KollegInnen von FORBA, dem Institut für Höhere Studien (IHS), der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Wien – ging der Frage nach, wie es gelingen kann, die Rolle von Gewerkschaften bei der Formulierung von sozial-ökologischen Strategien zu stärken und somit auch die Interessen von ArbeitnehmerInnen in die konkrete Gestaltung von Umwelt- und Klimapolitik miteinzubeziehen.
Zum Abschluss des Forschungsprojektes laden wir zu einer Diskussionsveranstaltung und Konferenz in Wien ein.
DISKUSSIONSVERANSTALTUNG am 07.11.2016, 18:30-20:30 Uhr
Die Wiener Volkshochschulen und ihre PartnerInnen laden im Rahmen ihrer VHS-Reihe „Die Zukunft von Arbeit und Wohlstand“ zur Diskussionsveranstaltung „Gewerkschaften im (Klima-)Wandel: Zur Zukunft von Arbeit und Ökologie“ in der VHS Wiener Urania, 1., Uraniastraße 1, Mittlerer Saal
Eröffnung:
- Erich Foglar, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB)
- Herbert Schweiger, Geschäftsführer der VHS Wien
Keynote:
Nora Räthzel, Universität Umea (Schweden)
Im Anschluss Podiumsdiskussion mit:
- Ulrich Brand, Universität Wien
- Roman Hebenstreit, Gewerkschaft Vida
- Sylvia Leodolter, Arbeiterkammer Wien
- Beate Littig, Institut für Höhere Studien Wien
- Nora Räthzel, Universität Umea
- Sigrid Stagl, Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation: Kathrin Niedermoser, Universität Wien
WORKSHOP am 08.11.2016, 09:00-17:00 Uhr
Am 08.11.2016 lädt das Projektteam von TRAFO LABOUR zu einer Tagung, um gemeinsam über die zentralen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zu diskutieren. Darüber soll auch in die Zukunft geblickt und über mögliche weitere gemeinsame Aktivitäten beraten werden, die BetriebsrätInnen, GewerkschafterInnen WissenschafterInnen und weitere Interessierte und Aktive setzen könnten.
Workshopprogramm
09:00 – 09:15 Begrüßung
09:00 – 09:45 Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes „TRAFO LABOUR“
Ulrich Brand & Kathrin Niedermoser (Universität Wien)
09:45 – 10:05 Kommentare zu den Forschungsergebnissen
Sylvia Leodolter (AK Wien)
René Schindler (PRO-GE)
10:05 – 10:40 Diskussion im Plenum
10:40 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 12:00 Präsentation der Fallstudien aus dem Forschungsprojekt „TRAFO LABOUR“
- Mobilität: Astrid Segert (IHS)
- Energie: Michael Soder & Hendrik Theine (WU Wien)
- Arbeitszeit: Hubert Eichmann (Forba)
- Konsum: Kathrin Niedermoser ( Uni Wien)
12:00 – 12:45 Diskussion
12:45 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 14:05 Zusammenfassung Vormittag
- Zentrale Themen
- Überleitung zu den Arbeitsgruppen
14:05 – 15:15 Arbeitsgruppen zu den Themen
- Betriebliche Ebene
- Industriepolitik (Standortpolitik)
- Umweltfragen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
15:15 – 15:40 Kaffeepause
15:40 – 16:50 Berichte aus den Arbeitsgruppen und gemeinsame Abschlussdiskussion
17:00 Ende der Veranstaltung
Moderation: Christoph Streissler (AK Wien)
Rückfragen und Anmeldung zur Tagung am 08.11.2016 per Email an Lukas Neißl, lukas.neissl[at]univie.ac.at
Das Programm zu Veranstaltung und Workshop findest du hier zum Download (PDF).
Linktipps
- Bayern 2 – Zündfunk Generator: „‚Der DAX dreht auf!‘: Wie Wirtschaftswachstum und Klimawandel zusammenhängen“ (Sendung zum Nachhören und Download)
- „Wie wollen wir leben?“ (AK Wirtschaft & Umwelt 2/2015, 14-17), Ulrich Brand skizziert Anforderungen auf dem Weg zu einer sozial-ökologischen Transformation