Die Synchronisierte Stadt. Öffentliche Uhren in Wien

Mit Peter Payer (Stadtforscher) und Rupert Kerschbaum (Uhrenmuseum / Wien Museum)
Das Bedürfnis, sich möglichst exakt über die aktuelle Zeit informieren zu können, ist im Lauf der Jahrhunderte beständig gewachsen. Hatten Uhren zunächst ausschließlich Stundenzeiger aufgewiesen, so wurde der Minutenzeiger im 19. Jahrhundert unverzichtbar. Industrialisierung, Urbanisierung und Eisenbahn trieben die „Ver(uhr) zeitlichung“ der Gesellschaft voran.

Termin:  Freitag, 15.November 2013, 16.00 Uhr
Treffpunkt: Stephansplatz (beim Riesentor), 1010 Wien
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: € 10,- pro Person
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl: 10 Personen
Anmeldung unbedingt erforderlich unter: Tel.: 01/534 44-39245 oder E-Mail: magdalena.winkler@oegb.at

Dementsprechend hat die Zahl der öffentlichen Uhren ständig zugenommen. In Wien wurde ihre Aufstellung ab etwa 1850 forciert. Sie halfen mit, den Alltag der Bevölkerung zu synchronisieren und die vielfältigen Aktivitäten in der Großstadt aufeinander abzustimmen. Es wurden unterschiedlichste Typen entwickelt: mechanische Turmuhren, pneumatische und autodynamische Ständeruhren, elektrisch betriebene Würfeluhren – bis hin zu Springziffernuhren und den modernen Reklame- und Eventuhren unserer Tage.

Route: Stephansplatz – Graben – Hofburg – Stadtpark – Urania

Die Stadtexpeditionen finden bei jedem Wetter statt!
Bei manchen Routen ist ein gültiger Fahrausweis für die Wiener Linien erforderlich.

Print Friendly, PDF & Email
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Veranstaltung und verschlagwortet mit von Werner Drizhal. Permanenter Link zum Eintrag.

Über Werner Drizhal

Den Lehrberuf "Elektromechaniker für Starkstrom" in der AMAG-Ranshofen erlernt. Als Jugendvertrauensratsvorsitzenden zum ÖGB-Oberösterreich als Jugendsekretär gewechselt. Nach Absolvierung der Sozialakademie als ÖGB-Bezirkssekretär für Linz-Land gearbeitet. 1996 bis 1999 Mitglied eines OE-Teams der ÖGB-Zentrale, wo ich mich mit Organisationsentwicklung der ÖGB-Bezirkssekretariate und Mitwirkungsfragen von FunktionärInnen in der Gremienarbeit beschäftigte. 1999 in die ÖGB-Zentrale als Personalentwickler gewechselt. Hauptverantwortlich für die Einführung von MitarbeiterInnengesprächen im ÖGB. Umsetzung von professionellen Personalinstrumenten in der ÖGB-Zentrale. Ausbildung in systemischen Coaching und Erlebnispädagogik absolviert. 2007 Wechsel in die Bildungsabteilung der GPA-djp. Zur Zeit Leiter des Geschäftsbereichs Bildung - Gewerkschafts- und Personalentwicklung in der GPA-djp.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert