„Mit einer Hand läßt sich kein Knoten knüpfen.“
Weisheit aus der Mongolei
Spezialseminar ‚Workshop Soziale Netzwerke‚:
Durch den Wandel von der Industrie- hin zur Informations- und Wissensgesellschaft werden Betriebsratsmitglieder zunehmend vor neue und immer komplexere Aufgaben gestellt. Dadurch werden neue Formen des Informationsaustausches, des Transfers von „Know-How“, von Weiterbildung und neue Formen der Zusammenarbeit notwendig.
Wann: Mi., 24. Februar bis Fr., 26. Februar 2010
Wo: Landhotel Ysperhotel, 3683 Ysper 1
Thema des Seminars
Oft ist es schwierig, laufend die anderen KollegInnen im Betriebsrat zu informieren. Der Zeitdruck in der täglichen Vertretungsarbeit lässt kaum Platz dafür, bei Problemen die notwendige Sicht über die unmittelbare Umwelt zu wagen, um neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Der systematische Aufbau von Netzwerken und gezielte Netzwerkarbeit sind eine Möglichkeit, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Im Rahmen einer Projektarbeit des 57. Jahrgangs der Sozak wurde die inhaltliche Definition für dieses Seminar erarbeitet.
- Theoretische Grundlagen für die Netzwerkarbeit (Definition – Voraussetzungen – Netzwerktypen)
- Der Nutzen für BR-Mitglieder durch Netzwerke
- Durchführen einer Netzwerkanalyse an Hand der konkreten Situation im Betrieb, in der Gewerkschaft und im allgemeinen politischen Leben.
- Praktische und konkrete Anwendung der Netzwerktechnik
- Wie baue ich die Netzwerkarbeit in die tägliche BR-Arbeit ein?
Zielgruppe
Betriebsrätinnen und Betriebsräte mit Mitgliedschaft bei der GPA-DJP.
TrainerInnen
Gernot Acko (Betriebsrat),
Christine Rudolf (politische Sekretärin),
Ing. Alexander Eberl (Personalvertreter)
—
—
Ziele
- Die TeilnehmerInnen kennen die Grundlagen eines sozialen Netzwerkes.
- Sie wissen wozu ein Netzwerk genutzt werden kann.
- Die TeilnehmerInnen haben eine Übersicht über ihre Kontakte und Infoquellen.
- Sie haben Werkzeuge zur Verfügung mit denen sie aktive Netzwerkarbeit betreiben können.
- Zur Bearbeitung wichtiger Themen im Betrieb (in der BR-Körperschaft) kennen sie wirkungsvolle Methoden.
- Sie wissen um die Macht eines Netzwerkes Bescheid.
Anmeldung:
Per E-Mail an karin.oelzant@gpa-djp.at . Bei der Anmeldung per E-Mail benötigen wir Seminartitel, Vor- und Nachname, GPA-DJP-Mitgliedsnummer, Wohnadresse, Betrieb mit Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
—
Weiterführende Unterlagen und weitere Informationen:
Unser obiges Seminarangebot ist eine Weiterentwicklung einer Projektarbeit unseres Trainerteams im Rahmen des 57. Jahrgangs der Sozialakademie der Arbeiterkammer.
Unter dem Titel „Wozu Soziale Netzwerke?“ hat dieses Team theoretische Grundlagen und praktische Handlungsanleitungen für gezielte Netzwerkarbeit in der Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit erarbeitet.
Die Arbeit dieses Teams kannst Du als PPT-Präsenatation herunterladen .
—
Anleitung zum Knüpfen gewerkschaftlicher Netzwerke
Das www.KommNetz.de von Prof. Dr. Peter Dehnbostel, Projektleiter KommNetz, Helmut-Schmidt-Universität.
Hier findest Du Unterlagen zum Startworkshop eines Netzwerkes mit vielen praktischen Anleitungen.
—
Weitere Präsentationen des Teams zum Thema Netzwerke:
Die überarbeitete Version der Präsentation von der Sozak:
Gezeigt im Rahmen der Gewerkschaftsschule Wien:
—
Seminarfeedback:
Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge:
-
Initiierungsphase verbesserungswürdig
-
Zielerreichung wird sich in der Zukunft weisen
-
zu genaue Zeiteinteilung am Beginn, die dann nicht haltbar war
-
Teilnehmerliste mitschicken (2) – um Fahrgemeinschaften zu bilden (1)
Was hat besonders gefallen:
-
Vielfalt der TeilnehmerInnen
-
Sehr angenehme Diskussionsbasis
-
Toll aufbereitet und äußerst nutz- und sinnvoll
-
Sehr gute Einteilung zwischen Theorie und Praxis, gute Unterlagen
-
Gruppenarbeit
-
Die Übungen, aus denen man für sich bereits Kenntnisse erwarb, die unbewusst bereits da waren, aber so an die Oberfläche kamen – z.B. Netzwerkanalyse
Was hat nicht gefallen:
-
xxx