Die Gewerkschaftsschule Oberösterreich startet

In der Gewerkschaftsschule, die die umfassendste arbeitnehmer-Innenorientierte Grundausbildung des ÖGB ist,

  • werden Grundkenntnisse und Hintergrundwissen zu Politik, Recht,Wirtschaft,
    Gewerkschaft und Gesellschaft von kompetenten ReferentInnen vermittelt
  • wird Theorie und Praxis verknüpft, um Selbstreflexion zu fördern,
    Kommunikation zu trainieren und Handlungsfähigkeit und Analysefähigkeit zu erweitern
  • wird ein attraktives Lernumfeld mit guten Rahmenbedingungen geboten, welches das Lernen in und mit der Gruppe fördert – und befähigt, das Gelernte im Alltag umzusetzen.

Persönlich und als GewerkschafterIn aktiv diese Welt mitgestalten.
Ergreife die Chance zur ganzheitlichen Weiterbildung.

Zielgruppen – An der Gewerkschaftsschule kann teilnehmen:

  • Gewerkschaftsmitglieder
  • Mitglieder und Ersatzmitglieder von Betriebsräten und Personalvertretungen
  • Mitglieder und Ersatzmitglieder von Jugendvertrauensräten und
  • Jugendpersonalvertretungen
  • Vertrauenspersonen
  • ÖGB- und AK-Beschäftigte

Voraussetzungen – Das muss ich erfüllen, um die Gewerkschaftsschule machen zu können:

  • Mitgliedschaft bei einer Gewerkschaft
  • Teilnahme an einem der vier Informationsabende bzw. ein persönliches Gespräch (siehe Infoabend)
  • Ausgefüllter Bewerbungsbogen (siehe Bewerbung zur Teilnahme)

Veranstalter und Lehrgangsleitung:
VÖGB – Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung
Gewerkschaftsschulen OÖ
Weingartshofstraße 2, 4020 Linz
www.gewerkschaftsschule.at

Auskunft – Hier bekomme ich weitere Infos:
VÖGB-Gewerkschaftsschulen,Weingartshofstraße 2, 4020 Linz
Tel.: 0732/665391-
DW –6022:  Marianne Punzenberger, Administration
DW –6012:  Gerd Weninger, Leitung Gewerkschaftsschulen
DW –6032:  Johanna Wimplinger, Leitung Gewerkschaftsschulen
Fax: 0732/665391-6099
Email: gewerkschaftsschule.ooe@oegb.at

Region Braunau:
Info-Abend am Donnerstag, 14.5.2009, 18.30 Uhr
AK-ÖGB Braunau, Salzburger Straße 29, 5280 Braunau
Weitere Informationen: ÖGB-Regionalsekretariat Braunau
Salzburger Straße 29, 5280 Braunau
Dietmar Moser, Tel. 07722/63216, Email: braunau@oegb.at

Region Freistadt/Urfahr-Umgebung:
Info-Abend am Dienstag, 5.5.2009, 19.00 Uhr
AK-ÖGB Freistadt, Zemannstraße 14, 4240 Freistadt
Weitere Informationen:  ÖGB-Regionalsekretariat Freistadt/Urfahr-Umgebung
Zemannstraße 14, 4240 Freistadt
Sascha Lindenmayr, Tel. 07942/72614, freistadt@oegb.at

Region Grieskirchen-Eferding- Wels:
Info-Abend am Montag, 4.5.2009, 19.00 Uhr

AK-ÖGB Grieskirchen-Eferding, Manglburg 22, 4710 Grieskirchen
Weitere Informationen: ÖGB-Regionalsekretariat Grieskirchen-Eferding
Manglburg 22, 4710 Grieskirchen
Mato Simunovic, Tel. 07248/64115, Email: grieskirchen@oegb.at

Region Linz-Stadt:
Info-Abend am Montag, 18.5.2009, 18.30 Uhr

Volkshaus Kandlheim, Edlbacherstraße 1, 4020 Linz
Weitere Informationen: VÖGB-Sekretariat für Region Linz-Stadt
Weingartshofstraße 2, 4020 Linz
Johanna Wimplinger, Tel. 0732/665391-6032, Email: gewerkschaftsschule.ooe@oegb.at

Die Gewerkschaftsschulen starten am 1.10.2009 und dauern bis Juni 2011.

Als AbsolventIn der Gewerkschaftsschule kannst du

  • Vorgänge und Zusammenhänge in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verstehen und bewerten, sowie mit der gewerkschaftlichen Praxis verknüpfen
  • sensibel werden für Abläufe und Strukturen im Betrieb, in der Gesellschaft, in der Welt – diese durchschauen, analysieren und reflektieren
  • deine theoretischen Kenntnisse und deine praktischen Handlungskompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Rhetorik erweitern, ausprobieren und für das eigene Tun nutzbar machen, z.B. ein Team oder eine Gruppe leiten, vor mehreren Leuten sprechen, deine Anliegen argumentieren, …
  • ein Thema aufbereiten und vermitteln: indem du ein Konzept entwirfst, Unterlagen und Materialien suchst, Informationen filterst und in Struktur bringst,
    um darüber z.B. ein Referat zu gestalten und zu halten
  •  ein Projekt in einer Gruppe schrittweise erarbeiten, die Werkzeuge des
    Projektmanagements anwenden, entsprechende Methoden und Medien für die
    Öffentlichkeitsarbeit auswählen, anwenden und ansprechen
  • als GewerkschafterIn selbstbewusst auftreten und dich solidarisch verhalten

Inhalte – diese Themen werden behandelt:

Im 1.und 2. Semester erhältst du Grundkenntnisse aus folgenden sieben Themenbereichen:

  • Gewerkschaftspolitik und Interessenvertretung
  • Wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Ökologie
  • Gesellschaftspolitik
  • Rechtliche Grundlagen
  • Management
  • Psychologie und Kommunikation

Im 3. und 4. Semester entscheidest du mit den anderen TeilnehmerInnen über die Inhalte der Themen- und Projektarbeiten. Diese Phasen des Selbstbestimmten Lernens werden durch Werkstätten-Inputs und Reflexionen begleitet.
Die Inhalte, Methoden und Werkzeuge, die du im Laufe der Gewerkschaftsschule kennen lernst, kannst du tagtäglich, sowohl an deinem Arbeitsplatz als auch im privaten Umfeld einsetzen: z.B. Abläufe erkennen, Gespräche führen, Informationen verarbeiten, …

Organisation:

So ist die Gewerkschaftsschule aufgebaut:
Die Gewerkschaftsschule gliedert sich in 4 Semester, beginnt am 1. Oktober 2009 und endet Ende Juni 2011. Jedes Semester besteht durchschnittlich aus 110 Lerneinheiten zu je 50 Minuten. Die genauen Termine für Seminartage, Trainingstage,… werden ein Semester vorher bekannt gegeben.

Training I und Training II

  • Den Auftakt der Gewerkschaftsschule bildet das Training I, das von Donnerstag, 1.10.2009, 18 Uhr bis Sonntag, 4.10.2009, 12 Uhr, in einem Seminarhaus stattfindet.
    Im Rahmen eines Kommunikationstrainings findet das Kennenlernen der TeilnehmerInnen und der Rahmenbedingungen der Gewerkschaftsschule statt.
  • Für Frühjahr 2010 ist das Training II geplant, welches ebenfalls von Donnerstag Abend bis Sonntag Mittag dauert. Die Teilnahme am Training I und II ist verpflichtend.

Abende
An zwei Abenden pro Woche – Montag/Mittwoch oder Dienstag/Donnerstag – werden von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr oder von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr die Inhalte der 7 Themenbereiche bearbeitet.
Im 1. und 2. Semester finden je 30 Abende statt. Im 3. und 4. Semester verringert sich die Anzahl der vorgegebenen Abende, weil du selbst bzw. in der Projektgruppe die weiteren Termine mitbestimmst.

Seminartage
In jedem Semester wird mindestens ein 1-Tages-Seminar und ein 2-Tages-Seminar
(Freitag, Samstag) durchgeführt, um Themenbereiche zu vertiefen.

Kongress
Am Ende des 2. Semesters wird ein 2-tägiger Kongress mit allen TeilnehmerInnen der
Gewerkschaftsschule veranstaltet. Hier wirst du über Fakten zu aktuellen Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik informiert, erfährst neue Zusammenhänge und kannst darüber mit KollegInnen diskutieren.

Themenarbeit
Im 3. Semesters liegt der Schwerpunkt auf der Themenarbeit. Du wählst ein Thema, das dich interessiert und arbeitnehmerInnenrelevant ist. In der Lernwerkstatt (2-Tages-Seminar mit verpflichteter Teilnahme) erhältst du das Werkzeug, wie du von der Idee zu einer Themenarbeit kommst. Während der Ausarbeitung wirst du von ReferentInnen und den Lehrgangscoaches unterstützt. An einem Abend stellst du die Ergebnisse deiner Themenarbeit deinen KollegInnen in der Gewerkschaftsschule vor.

Projektarbeit
Mit „Praxisnahe Gewerkschaftsarbeit“ kann das 4. Semester überschrieben werden. Du arbeitest in einer Projektgruppe mit, die die erlernten Werkzeuge des Projektmanagements aktiv einsetzt, und ein gewähltes Projekt bearbeitet. Die Teilnahme an der Projektwerkstatt (1-Tages-Seminar) ist verpflichtend. Öffentlichkeitswirksam, gewerkschaftsrelevant und Teamarbeit sind die Stichworte für das Projekt. In dieser Phase wirst du in der Projektgruppe methodisch und fachlich begleitet.

Bildungsreise
Im 3. Semester wird eine siebentägige Bildungsreise organisiert, um 2 Regionen im In- und Ausland kennen zu lernen. Exkursionen, themenzentrierte Betriebserkundigungen, Diskussionen mit GewerkschafterInnen und PolitikerInnen, … regen an, um „über den eigenen Tellerrand“ hinauszuschauen und gemeinsame Erfahrungen zu machen.

Lehrgangsfreie Zeiten
Gesetzliche Feiertage,Weihnachts-, Semester- (OÖ), Oster- und Sommerferien.

Broschüre mit allen Informationen: falter-gs-2009

Print Friendly, PDF & Email
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in SeminarAngebot und verschlagwortet mit von Werner Drizhal. Permanenter Link zum Eintrag.

Über Werner Drizhal

Den Lehrberuf "Elektromechaniker für Starkstrom" in der AMAG-Ranshofen erlernt. Als Jugendvertrauensratsvorsitzenden zum ÖGB-Oberösterreich als Jugendsekretär gewechselt. Nach Absolvierung der Sozialakademie als ÖGB-Bezirkssekretär für Linz-Land gearbeitet. 1996 bis 1999 Mitglied eines OE-Teams der ÖGB-Zentrale, wo ich mich mit Organisationsentwicklung der ÖGB-Bezirkssekretariate und Mitwirkungsfragen von FunktionärInnen in der Gremienarbeit beschäftigte. 1999 in die ÖGB-Zentrale als Personalentwickler gewechselt. Hauptverantwortlich für die Einführung von MitarbeiterInnengesprächen im ÖGB. Umsetzung von professionellen Personalinstrumenten in der ÖGB-Zentrale. Ausbildung in systemischen Coaching und Erlebnispädagogik absolviert. 2007 Wechsel in die Bildungsabteilung der GPA-djp. Zur Zeit Leiter des Geschäftsbereichs Bildung - Gewerkschafts- und Personalentwicklung in der GPA-djp.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert